Sensibler Ansaugrauchmelder zur Brandfrüherkennung

WAGNER Group

Adobe Systems GmbH
Elemente
WAGNER Group

Eine hochsensible Brandfrüherkennung heißt maximale Schadensminimierung. Die WAGNER Group GmbH setzt daher seit Jahren die TITANUS®-Technologie ein. Nun gibt es den TITANUS MULTI·SENS®, ein Ansaugrauchmelder, der erkennt, was brennt und was täuscht.
Ziel der Neuentwicklung ist es, dass Täuschungsalarme und ihre Folgekosten ausgeschlossen werden können, gleichzeitig im Brandfall aber die hohe Ansprechsensibilität des Ansaugrauchmelders gewährleistet wird. Bislang konnten Täuschungsalarme nur vermieden werden, indem kombinierte Technologien aus Wärme-, Rauch- und Gasmeldern eingesetzt wurden. Das Ergebnis war allerdings eine Verzögerung in der Branderkennung und eine niedrigere Ansprechsensibilität. Dem TITANUS MULTI·SENS®-System können betriebsbedingte Täuschungsarten und Brandmuster kundenspezifisch angelernt werden. Mittels eines patentierten Analyseverfahrens erkennt das Ansaugrauchmeldesystem diese, analysiert und bewertet sie dann automatisch. Dieser Erkenntnisgewinn darüber, was brennt, erlaubt die Definition neuer Schutzkonzepte. So führt der Rauch einer Zigarette beispielsweise dazu, dass das Personal informiert wird, anstatt dass die Feuerwehr anrückt.

www.wagner.de

bauplaner special 05/2015

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>