Seminar zur Ermittlung von Brandursachen in Essen

Das Haus der Technik führt am 04. Juni 2014 in Essen das Seminar „Einführung in die Grundlagen der Brandursachenermittlung“ durch. In diesem Seminar werden den Teilnehmern Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und Methoden bei der Brandursachenermittlung vorgestellt. Grundlage ist der US amerikanische Leitfaden NFPA 921 - Fire Investigation. Dieser Standard wird ständig weiterentwickelt, um die aktuellen anerkannten Regeln für die Durchführung von Brandursachenermittlungen wiederzugeben. Die Teilnehmer erhalten auf der Grundlage des NFPA 921 Einblick in die Vorgehensweise der Brandermittler, um deren Ermittlungsmethoden und Ergebnisse besser verstehen zu können. Der Referent ist in den USA nach diesem Standard ausgebildet, geprüft und zertifiziert. Die Inhalte sind im Einzelnen die Grundlagen der Brand-, Explosions- und Wärmelehre, Zündquellen (Systematik, Zündquellenkatalog, ), Arbeitsabläufe (Wohnungsbrände, Industriebrände, Schiffsbrände, Kfz- Brände, Eisenbahnbrände), Methoden und Verfahren (Eliminationsverfahren, Gaschromatographie, Brandspürhunde, Zonen- und Feldmodelle) und die rechtlichen Grundlagen (z.B. StGB, StPO, BGB, ZPO, OWiG, GewO). Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure aus den Bereichen Brandschutz und Sicherheitstechnik, betriebliche Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Angehörige einer Werkfeuerwehr, einer Freiwilligen Feuerwehr, Sachverständige aus den Bereichen vorbeugender Brandschutz, Kfz-Technik, Elektrotechnik etc., Juristen, die mit Branddelikten befasst sind und Sachverständige. Es gilt auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte. Diese Fortbildung muss gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01 : 2009-03 (02) regelmäßig erfolgen. Hierbei darf der Zeitabstand zwischen zwei Fortbildungen drei Jahre nicht überschreiten.

04. Juni 2014, 9:00 bis 17:00 Uhr, Haus der Technik, Essen

Weitere Informationen: www.hdt-essen.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>