Schutzverglasung für die Denkmalpflege

Mundgeblasenes UV-Schutz-Glas

International
Elemente
Mundgeblasenes UV-Schutz-Glas

Die Glashütte Lamberts Waldsassen GmbH realisiert innovativen UV Schutz bis 400 nm im Glas, ohne Folie, ohne Beschichtung und hat das mundgeblasene UV-Schutz-Glas „restauro UV“ erfolgreich im Markt eingeführt. Die Verglasung der Apsis der Stadtkirche in Wittenberg mit restauro UV steht vor dem Abschluss. Rund 40 m² restauro UV schützen dort den Lucas-Cranach-Altar vor schädlichen UV-Strahlen. Die Einscheiben-Verglasung blockiert zuverlässig mit nahezu 100% die Strahlung bis 400 nm. Die Verglasung ist in der Optik mundgeblasener Gläser mit einer leichten Tönung. Für die Schutzverglasung der Kathedrale von York (UK) hat sich der York Glaziers Trust für das Glas der Glashütte Lamberts entschieden. Neben den guten Schutzeigenschaften waren die glastypische lange Haltbarkeit und Oberflächenstruktur die ausschlaggebenden Argumente. Jede Charge wird von einem unabhängigen Labor geprüft. Der Waldsassener Firma ist es mit dieser Produktentwicklung gelungen, eine Symbiose aus modernem UV-Schutz und originaler Optik für die Denkmalpflege zu erreichen und ist somit ein geeignetes Glas insbesondere für Kirchen, Museen und ähnlichen Gebäuden.

www.lamberts.de

greenbuilding Ausgabe 04/2014

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.