Richtiges Verhalten bei Gewitter

Comic-App für Kinder

News
  • Wieder viele Blitzunfälle in Deutschland: Vor allem Kinder sind gefährdet
  • Die Comic-Helden Laura, Basti und Linus geben Tipps bei Donner & Blitz

Die jüngsten Blitzunfälle in Deutschland, unter anderem auf einem Fußballfeld in Hoppstädten, haben gezeigt, wie wichtig das richtige Verhalten bei Gewitter ist. Vor allem Kinder sind gefährdet. Um ihnen zu zeigen, wie sie sich bei Blitz und Donner schützen können, hat der VDE jetzt eine Comic-App für Kids entwickelt. Eine Bedienungsanleitung für Blitze - so nennt die junge Protagonistin Laura den Comic "Donner-Wetter! Wissen für Kids zu Donner und Blitz". Darin erklärt sie mit ihren Brüdern Basti und Linus, wie man sich richtig verhält, wenn man im Freien oder Zuhause von einem Gewitter überrascht wird. Seit heute ist der Comic, den der VDE-Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung speziell für Kinder im Grundschulalter entwickelt hat, als App in Android- und Apple-Version verfügbar. Die drei Comichelden zeigen in 19 Szenen, vom Auto über Fußball bis zum Camping, was bei Blitz und Donner zu tun ist.

Im Freien etwa darf man bei Gewitter nicht an der höchsten Stelle im Gelände sein, sondern soll möglichst eine Mulde aufsuchen. Gibt es draußen keinen Unterschlupf, rät die Blitzexpertin Laura sich in Hockstellung zu begeben und die Füße zusammenzuhalten. Flach auf dem Boden liegen ist deshalb falsch und sehr gefährlich, weil dann ein Blitz durch den ganzen Körper fließen kann. Die Nähe zu Bäumen ist lebensgefährlich und ein Abstand von mindestens 10 Metern optimal. Diese und weitere Tipps gibt es im Comic "Donner-Wetter" unter www.donner-wetter.info als PDF und App zum Download. Schulen und Kindergärten können hier auch gedruckte Exemplare bestellen. Die App "Donner-Wetter" ist für Android und Apple-Geräte konfiguriert und kann ebenso kostenlos im iTunes-Store heruntergeladen werden.

Pro Jahr kommt es zu 800 Blitzunfällen in Deutschland, 100 Personen verletzen sich und fünf Menschen sterben. Der VDE-Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung informiert über Blitzeinwirkungen und Blitzschutzmaßnahmen, gibt Merkblätter heraus, bietet Seminare an, unterstützt die Blitzforschung und engagiert sich in der Blitzschutznormung national wie international. 

Über den VDE:

Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen) und 1.200 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. Die Themenschwerpunkte des Verbandes reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Smart Traffic und Smart Living bis hin zur IT-Sicherheit. Der VDE setzt sich insbesondere für die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie den Verbraucherschutz ein. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Hauptsitz des VDE ist Frankfurt am Main.

www.vde.com

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>