Regenwasserbehandlung gezielt planen

Technische Checkliste für belastete Flächen

Klimaanpassung
Starkregen, Versiegelung und Gewässerschutz verlangen fundierte Entscheidungen bei der Regenwasserbehandlung. Eine technische Checkliste hilft, Anlagen rechtssicher und nachhaltig zu planen.

Planungssicherheit bei komplexen Anforderungen
Straßen, Gewerbeflächen und große Dachanlagen erzeugen Regenabflüsse, die nicht direkt in Gewässer oder ins Grundwasser gelangen dürfen. Für diese Flächen gelten spezifische Vorgaben. Eine technische Checkliste unterstützt Planende und kommunale Stellen bei der systematischen Planung entsprechender Anlagen. Sie hilft, die passende Methode für die jeweilige Flächenbelastung zu wählen, die Entwässerungsfläche korrekt zu bemessen und den Einleitweg – ob oberirdisch oder unterirdisch – fachgerecht zu berücksichtigen.

Rechtliche und technische Grundlagen im Überblick
Die Checkliste führt relevante Planungsaspekte strukturiert auf: gesetzliche Rahmenbedingungen, technische Standards, Umweltkriterien. Sie ordnet verschiedene Anlagentypen dem jeweiligen Anwendungsfall zu und bietet Hinweise zur Dimensionierung. Auch Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Verfahren in Abhängigkeit von Flächengröße und Schadstoffbelastung sind enthalten. Die klare Gliederung erleichtert die Entscheidungsfindung und dient als technische Orientierung.

Aktuell, praxisnah und digital verfügbar
Die Checkliste wird regelmäßig überarbeitet und orientiert sich an geltenden Regeln und dem Stand der Technik. Sie trägt dazu bei, Genehmigungsprozesse effizient zu gestalten und behördliche Anforderungen nachvollziehbar umzusetzen. Die Arbeitshilfe kann online kostenlos angefordert werden und ergänzt interne Planungsunterlagen um ein praxisbewährtes Werkzeug.

www.3ptechnik.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>