Raumentwicklung in Deutschland

Neue Leitbilder und Handlungsstrategien

News

Die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) hat neue Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland verabschiedet. Sie stellen die Weiterentwicklung der im Jahre 2006 beschlossenen gemeinsamen Strategien für die Raumentwicklungspolitik von Bund und Ländern dar.

Zuständig für die Erarbeitung der Leitbilder sind die für Raumordnung zuständigen Ministerinnen und Minister von Bund und Ländern. Wenngleich Leitbilder naturgemäß nicht rechtverbindlich sind, erfüllen diese doch eine wichtige Funktion: Als Konzept bilden sie ein Dach für raumbezogene politische Ziele, die Festlegungen in Raumordnungsplänen sowie die konkreten Umsetzungsmaßnahmen. Adressaten sind in erster Linie die Träger der Raumordnungsplanung in Bund und Ländern. Die Leitbilder richten sich auch an die raumwirksamen Fachpolitiken (z.B. Verkehr, Umwelt, Energie, Wirtschaft) und adressieren öffentliche und private Akteure vor Ort (Gemeinden, Verbände, Unternehmen und Privatpersonen). Überschrieben sind die Leitbilder wie folgt:

  • Wettbewerbsfähigkeit stärken
  • Daseinsvorsorge sichern
  • Raumnutzungen steuern und nachhaltig entwickeln
  • Klimawandel und Energiewende gestalten

Die ersten drei Leitbilder setzen auf den Schwerpunkten von 2006 auf und entwickeln diese fort; ein viertes trägt der zunehmenden Bedeutung des Themas "Klimawandel und Energiewende gestalten" Rechnung. Der Ausbau der erneuerbaren Energien und der Umgang mit dem Klimawandel sind eine wichtige Aufgabe für die Raumordnung.

Das BBSR hat in den Ausschüssen die Entwicklung der Leitbilder fachlich begleitet und die Karten erarbeitet. Diese bringen die Ziele anschaulich auf den Punkt und bilden gleichzeitig Analyseergebnisse des Instituts ab. Eine Karte zeigt beispielsweise die besonders vom demografischen Wandel betroffenen Regionen. Der im Jahr 2017 erscheinende Raumordnungsbericht des BBSR wird sich am zweiten Leitbild "Daseinsvorsorge sichern" ausrichten. Ziel ist es, aus einer empirisch fundierten Analyse Politikempfehlungen für Bund und Länder abzuleiten. Das für die Raumordnungspolitik des Bundes verantwortliche Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur  (BMVI) wird in Kürze die Leitbilder in Form einer Broschüre veröffentlichen, um den Dialog über die Raumentwicklung in Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>