PV*SOL Expert 6.0 R7 mit neuen Features für Solarstromanlagen bis 2 MW

Valentin

Planung
Valentin

Mit der neuen Software lassen sich dachintegrierte, Aufdach- und Freiflächenanlagen mit einer Leistung von bis zu zwei Megawatt planen und visualisieren. Dabei hat Valentin bei der neuen Version die maximal mögliche Zahl der Solarmodule, die pro Teilgenerator visualisiert werden können, von 2.000 auf 5.000 erhöht. Als weitere Neuheit enthält die Software jetzt eine Schnittstelle zu Programmen für die Auslegung von Gestellsystemen. Einfach und bequem lassen sich sämtliche Informationen zur Belegung beliebig vieler Dachflächen – zum Beispiel die Abmessungen und die genauen Positionen der Module– als XML-Datei exportieren und direkt weiterverarbeiten. Ein zusätzlicher Aufwand für die Entwicklung der Dachansicht mit der Gestellsystem-Software entfällt somit. Wie die Vorgängerversionen ermöglicht auch PV*SOL Expert 6.0R7 eine detaillierte Verschattungsanalyse im 3D-Modus. Das Programm berechnet, wie häufig die Module im Durchschnitt verschattet werden, liefert konkrete Angaben über den Schattenwurf zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten, ermittelt den Ertragsverlust und zeigt das Ergebnis grafisch an. Sämtliche Verschattungsobjekte lassen sich frei wählen und beliebig im Terrain oder auf dem Gebäude platzieren. Erstmals kann die Software dabei auch den Einfluss von Leistungsoptimierern simulieren, denn die neue Version erhielt eine vollständige Datenbank mit sämtlichen auf dem Markt verfügbaren Modellen. Durch die detaillierte Verschattungsanalyse bis auf die Modulebene lässt sich mit PV*SOL Expert 6.0 R7 jetzt für jeden Anwendungsfall exakt ermitteln, ob der Einsatz eines Leistungsoptimierers wirtschaftlich sinnvoll ist.

www.valentin.de

bauplaner Ausgabe 03/2014

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>