Prämiertes Textilbeton-Holzverbund-Modul

Traditionelles Zimmermannshandwerk mit modernster Betontechnologie

News

Wer es auf die Sondershow „INNOVATION GEWINNT!“ der internationalen Handwerksmesse IHM geschafft hat, ist von den deutschen Handwerkskammern zu den zwölf innovativsten Handwerksbetrieben Deutschlands gewählt worden. Unter diesen und anderen Bewerbern vergibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk, dotiert mit 5.000 Euro. Zehn Handwerksbetriebe wurden dieses Jahr mit dem begehrten Bundespreis ausgezeichnet, darunter das Unternehmen Betondesign-factory mit einem innovativen Textilbeton-Holzverbund-Modul, das neue, zukunftsweisende Möglichkeiten im Hausbau eröffnet – angefangen vom Holzständerbau, über die Fassadengestaltung bis hin zu kleineren Gebäuden. Ermöglicht wurde diese revolutionäre Entwicklung durch die neuen textilen Betonbewehrungen der V. Fraas Solutions in Textile GmbH.

Die Vielfalt des Handwerks zeigte sich auf der Sondershow „INNOVATION GEWINNT!“ der internationalen Handwerksmesse IHM in München auf höchstem Niveau. Auf dem öffentlichkeits- und medienwirksamen Gemeinschafts-Messestand präsentierte auch Bernhard Kölsch, Geschäftsführer der Betonmanufaktur bd-factory, sein zum Patent angemeldetes Textilbeton-Holzverbund-Modul erstmals der Öffentlichkeit sowie Politikern und Wirtschaftsverbänden. Bei der feierlichen Preisverleihung im Rahmen der internationalen Handwerksmesse München hob Stadtrat und Handwerkskammerpräsident Georg Schlagbauer die Bedeutung, Leistung, Qualität und Innovationskraft des deutschen Handwerks hervor.

Bei dem prämierten Textilbeton-Holzverbund-Modul werden Holzrahmenkonstruktionen mit einer 2 cm Schicht von Textil- oder Carbonbeton im Gießverfahren verbunden. So erhält man zusammen schraubbare Bauteile für den Holzständerbau, die gleichzeitig fertige Fassadenelemente sind. Das Besondere dieser neuen Textilbeton-Holzverbund-Module ist ihre immense Stabilität und Leichtigkeit, die es bislang noch nicht gegeben hat. Dies gelingt durch den Einsatz von textilbewehrtem Beton, bei dem textile Gelege aus AR-Glas oder Carbon (SITgrid®) der Firma V. Fraas Solutions in Textile GmbH zur Armierung verwendet werden, sowie durch die Verarbeitung von ultrahochfestem Beton, sogenanntem UHPC (z. B. "Dyckerhoff FLOWSTONE®"). Die Materialersparnis und Gewichtsreduzierung bringen deutliche Kosteneinsparungen mit sich und schonen die Umwelt.

Textilbeton bewehrt mit Gitterstrukturen aus AR-Glas oder Carbon ist ein neuer, innovativer Verbundwerkstoff. Entwickler dieser innovativen Textilbewehrung ist u.a. die V. FRAAS Solutions in Textile GmbH mit der Marke SITgrid®. Als Tochtergesellschaft der V. FRAAS GmbH mit weltmarktführender Kompetenz im textiltechnischen Bereich entwickelt das Unternehmen die 2D und 3D biaxialen Bewehrungsgitter der Marke SITgrid® kontinuierlich weiter.

Das Textilbeton-Holzverbund-Modul vereint das traditionelle Zimmermannshandwerk mit modernster Betontechnologie. Die ausgezeichnete Innovation der bd-factory besteht darin, Textilbeton mit einer Holzrahmenkonstruktion als stabilen Verbund herzustellen. Damit können erstmals die Vorteile einer leichten Holzkonstruktion mit der nahezu unzerstörbaren Stabilität einer Sichtbetonoberfläche vereint werden, wobei Baukörper aus den innovativen Textilbeton-Holzverbund-Modulen eine deutlich geringere Wandstärke und Eigengewicht bei höherer Festigkeit und Stabilität aufweisen. Dies ist revolutionär und war bislang in dieser filigranen und leichten Bauweise nicht umsetzbar. So wiegt das Modul lediglich 46 kg pro Quadratmeter und ist als Baukonstrukt so stabil, dass es als erdbebensicher gilt. Ein weiterer Vorteil ist die leichte Handhabung durch das niedrige Gewicht. Darüber hinaus ist die Betonoberfläche durch die Verwendung von Titandioxid-Pigmenten im Beton nicht nur strahlend weiß, sondern auch selbstreinigend. Denn Titandioxid zersetzt aufgrund seiner photokatalytischen Wirkung Schmutzpartikel an der Oberfläche und verhindert gleichzeitig das Ausblühen des Betons.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>