Polyurethan im WDVS ist gefragt

IVPU

ANNOVA Systems GmbH
Baustoffe
IVPU

Produktqualität, Verlässlichkeit der Produkteigenschaften und das Zusammenspiel der Systemkomponenten spielen bei einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) eine entscheidende Rolle. Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU) werden in der Fassadendämmung häufig eingesetzt, weil sie bei hoher Dämmleistung schlanke Aufbauten, eine hohe Dauerhaftigkeit und gute brandschutztechnische Eigenschaften ermöglichen. WDVS-Systemanbieter und PU-Dämmstoffhersteller haben jetzt eine Arbeitsgruppe im Industrieverband Polyurethan-Hartschaum (IVPU) unter der Leitung von Bernd Biebricher, Dinova GmbH & Co. KG, gegründet, um Fragen zur Technik und Qualitätssicherung zu erörtern. In der neuen Qualitätsrichtlinie sollen Qualitätsmerkmale von PU-Dämmstoffen im WDVS entwickelt werden.
Bei einem WDVS müssen die Systemkomponenten aufeinander abgestimmt sein, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Die zur jeweiligen Systemlösung gehörenden Produkte sind bindend und nicht durch andere oder ähnliche Materialien austauschbar. Im Zuge steigender energetischer Anforderungen wurden WDVS immer mächtiger. Dicke Dämmschichten werden inzwischen von vielen Bauherren nicht nur als optisch störend empfunden, sondern stoßen zunehmend auch an konstruktive Grenzen. 2013 betrug die durchschnittliche Dicke 14 cm. Dachüberstände reichen nicht aus, Verkehrswege werden unzulässigverengt. Einen Ausweg bieten WDVS auf derBasis von PU-Dämmstoffen in den Wärmeleitfähigkeitsstufen WLS 026 bis WLS 028. Im Vergleich zu herkömmlichen Dämmstoffen ist PU bei gleicher Leistung um 18-25% dünner.

www.ivpu.de

bauplaner 12/2014-2

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>