Photovoltaik: Simulationsprogramm mit neuen Batterie-Optionen

Digitalisierung
Die Programmversion PV*SOL premium 2024, ein dynamisches Simulationsprogramm mit 3D-Visualisierung und detaillierter Verschattungsanalyse zur Planung von Photovoltaikanlagen, umfasst umfangreiche neue Batterie-Optionen. Bei der Planung von netzgekoppelten Batteriesystemen ist es nun möglich, beliebig viele Batteriesysteme zu definieren, Gruppen anzulegen und diese unabhängig voneinander zu parametrisieren.

Auch DC-gekoppelte Batteriesysteme können jetzt frei dem jeweiligen PV-Wechselrichter zugewiesen werden, was ein bisher unerreichtes Maß an Flexibilität bietet. Für jede Gruppe von Batteriesystemen lässt sich außerdem das zeitgesteuerte Laden und Entladen gezielt einstellen – besonders interessant für tageszeitvariable Tarife. Neuerungen gibt es auch bei den Lastprofilen. Basierend auf der Richtlinie VDI 4655 [Link] sind jetzt für jede der 15 Klimazonen in Deutschland je drei hochaufgelöste Lastprofile in die PV*SOL-Datenbank integriert: Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus und Niedrigenergiehaus. 

Mit diesen 45 neuen Lastprofilen können Anlagen noch einfacher geplant und genauer an Kundenanforderungen angepasst werden. In PV*SOL premium 2024 wird mit dem Update auf Meteonorm 8.2 der bisherige Klimadaten-Zeitraum von 1996-2015 auf 2001-2020 aktualisiert. Das ermöglicht die PV-Planung mit den neuesten Klimadaten, für nahezu jeden Standort auf der Welt.  Die PV*SOL-Datenbank unterstützt zudem nun auch den Import von OND-Dateien, welche Spezifikationen von Wechselrichtern beinhalten. 

https://valentin-software.com/


 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>