Optimaler Wärme- und Brandschutz

Energetische Dachsanierung

International
Elemente
Energetische Dachsanierung

Das zentrale Ersatzteillager von BMW in Dingolfing ist in einem zweigeschossigen, zum größten Teil 1969 errichteten Massivbau untergebracht, der 2012 saniert wurde. Auf eine Stahlkonstruktion waren hyperbolische Paraboloidschalen (HP-Schalen) aus Spannbeton montiert worden. Diese waren mit einem Bitumenanstrich und einer Dämmung aus Polystyrol sowie einer 15 mm dicken Abdichtung aus Bitumenbahnen versehen. Bei der Dachsanierung sollten die klimatischen Arbeitsbedingungen in der Halle sowie die Energieeffizienz des Gebäudes deutlich verbessert werden. Zum Einsatz kam dabei eine 100 mm dicke Dämmschicht mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,40 W/(m·K). Gemeinsam mit der neuen Sheddach-Verglasung verringert sich der U-Wert des Daches um etwa 75 Prozent, was eine Einsparung von rund 2.800 MWh/a Wärmeenergie bedeutet. Die eingesetzte Steinwolle-Dämmung sorgt für einen verbesserten Brandschutz. Im ersten Schritt erhielt der Spannbeton einen Bitumen-Voranstrich, auf dem eine selbstklebende Elastomerbitumen-Dampfsperrbahn („VEDAGARD Multi SK-PLUS“) verlegt wurde. Die darauf verlegten Dämmplatten aus nichtbrennbarer Steinwolle („BondrockMV“) sind druckbelastbar und verfügen über eine oberseitige Mineralvlieskaschierung als Haftbrücke.

www.rockwool.de

greenbuilding Ausgabe 9/2013

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>