Neues Frilo-Stahlbauprogramm: Beuluntersuchung PLII+

Nemetschek Frilo

Planung
Nemetschek Frilo

Nemetschek Frilo hat den Großteil seiner Stahlbauprogramme um den Eurocode erweitert. Eine aktuelle Liste mit allen implementierten Nationalen Anhängen ist unter www.frilo.de einzusehen. Neu entwickelt wurde ebenfalls das Programm Beuluntersuchung PLII+ – wobei auch die neue Frilo-Oberfläche mit interaktiver Grafik und „Multifunktionsleiste“verwendet wurde. PLII+ ist ein Berechnungsprogramm zum Nachweis unausgesteifter und ausgesteifter rechteckiger Platten mittels des Verfahrens der reduzierten Spannungen nach EN 1993-1-5, Abschnitt 10.
Alle Untersuchungen, auch die Ermittlung der idealen Beulwerte, werden am Gesamtfeld mit diskreten Längs- und Quersteifen durchgeführt. Darin ist die Wirkung aller Steifen auf das Beulverhalten vollständig erfasst. Nachweise für Einzelfeld und Teilfeld sowie ein zusätzlicher Nachweis der Mindeststeifigkeit von Steifen sind daher nicht erforderlich. Beulen mit knickstabähnlichem Verhalten wird ebenfalls am gegebenenfalls ausgesteiften Gesamtfeld berücksichtigt.
Mit PLII+ können innerhalb einer Position beliebig viele Lastfälle aus verschiedenartigen Randlasten berechnet werden. Spezielle Anwendungsbereiche: Das Programm PLII+ ist speziell für den Nachweis von Schweißträgern mit sehr schlanken Stegen ausgelegt, bei denen ein Nachweis der Beulsicherheit erforderlich ist. Die Beulgefährdung kann dabei aus dem Gesamttragverhalten (Biege- bzw. Normalkraftbeanspruchung) und/oder lokalen Lasteinleitungsbeanspruchungen stammen, z.B. Radlasten bei Kranbahnträgern. Normen: Das Programm PLII+ führt die Tragsicherheitsnachweise nach EN 1993-1-5, Abschnitt 10 (Methode der reduzierten Spannungen) lizenzabhängig unter Berücksichtigung der Regelungen der Nationalen Anhänge für Deutschland, Österreich, Großbritannien, Niederlande, Belgien und Tschechien. Der Nachweis nach DIN 18800 ist ebenfalls im Programm enthalten.

www.frilo.de

bauplaner Ausgabe 10/2013

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>