Neue Materialkombinationen mit Holz

Forschungsaufruf

News

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen neuen Forschungsaufruf veröffentlicht. Gesucht werden marktnahe Ideen zur Entwicklung innovativer Verbund- und Hybridbaustoffe mit Holz. Außerdem möchte das BMEL eine Nachwuchsforschergruppe an einer Universität, Hochschule oder Forschungseinrichtung initiieren, die grundlagenorientierte Forschung zum Thema betreibt.

Projektvorschläge nimmt der Projektträger des BMEL, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), bis zum 30. April 2017 entgegen. Nachwuchsforschergruppen können sich bis zum 31.05.2017 bewerben.

Auf einem Fachgespräch der FNR im Juli dieses Jahres waren sich die anwesenden Experten einig: Verbund- und Hybridwerkstoffe aus Holz und einer Vielzahl von Kombinationspartnern könnte den Werkstoff Holz für neue Anwendungen qualifizieren. Es würden nicht-erneuerbare Ressourcen eingespart und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Neue Verbund- und Hybridbaustoffe mit Holz sind vielseitig einsetzbar.

Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht zum einen bei der Entwicklung der Materialien selbst, zum anderen auch bei den Fügetechniken, der Modellierung und Simulation, der Kennwerte-Ermittlung oder den Klebstoffen. Im Rahmen des Aufrufs sind außerdem Untersuchungen des Kurz- und Langzeitverhaltens und ein recyclinggerechtes Produktdesign förderfähig.

Die Projektskizzen im Rahmen dieses Aufrufs sollen auf marktnahe Entwicklungen zielen, die Einbindung von Industriepartnern ist erwünscht. Bei der Nachwuchsforschergruppe steht hingegen die grundlagenorientierte Forschung zu den Themen Werkstoffentwicklung und –charakterisierung, Produkt- und Verfahrensentwicklung und Verbindungstechniken im Fokus.

Eine Nachwuchsforschergruppe besteht aus bis zu vier WissenschaftlerInnen und einem/r technischen Mitarbeiter/in. Die Einbettung in ein entsprechendes wissenschaftliches Umfeld, etwa an einer Universität oder Hochschule in Fakultäten wie Baustoffe, Werkstofftechnik oder Materialwissenschaften, ist erforderlich. Das BMEL möchte mit dieser Maßnahme den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und ihm eigenständiges Forschen ermöglichen.

Der vollständige Aufruf steht hier zum Download bereit.

Das Förderprogramm„Nachwachsende Rohstoffe“ ist grundlegend bei der Antragsstellung zu berücksichtigen.

Details zum Ablauf des Antragsverfahrens sowie weitere Informationen sind über den „Leitfaden für das Einreichen von Skizzen und Anträgen“ sowie den Projektträger FNR (Bearbeiter: Herr Ronny Winkelmann; E-Mail: r.winkelmann(at)fnr.de) erhältlich.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>