Neu als Brandschutzbeauftragter

Neu als Brandschutzbeauftragter: So setzen Sie die richtigen Prioritäten!

Neu als Brandschutzbeauftragter: So setzen Sie die richtigen Prioritäten!

Sie haben eine Schulung besucht und sind jetzt frisch ausgebildeter Brandschutzbeauftragter? Zurück in Ihrem Betrieb stoßen Sie jedoch eventuell auf Schwierigkeiten: Entweder ist die Erwartungshaltung Ihres Arbeitgebers sehr hoch, oder Sie müssen Maßnahmen und Vorhaben im Betrieb gegen gewisse Widerstände durchsetzen.

Das Buch „Neu als Brandschutzbeauftragter“ will Ihnen helfen, das in der Ausbildung Gelernte in die betriebliche Realität umzusetzen: als roter Orientierungsfaden, damit Sie die richtigen Prioritäten setzen und nach und nach die Aufgaben angehen und erledigen, ohne wichtige Aspekte zu übersehen. So können Sie rasch eine gute Organisation Ihrer Arbeit als Brandschutzbeauftragter aufbauen.

Das Buch beantwortet Ihnen die Fragen, die Sie als Einsteiger in Ihr neues Aufgabengebiet umtreibt:

  • Was muss ich bei meiner Bestellung zum Brandschutzbeauftragten beachten?
  • Welche Unterlagen muss ich einsehen? (Baugenehmigung? Brandschutzkonzept? Versicherungspolicen?)
  • Was muss ich alles bei der regelmäßigen Begehung überprüfen? (Löschwasserversorgung?  Feuerwehrzufahrt? Flucht- und Rettungswege? Notausgangstüren? Feuerlöscher?)
  • Worum muss ich mich bei der Anlagentechnik kümmern? (Brandmeldeanlage? Türfeststellanlage? Löschanlage?)
  • Was gehört alles zu meinen Aufgaben beim baulichen Brandschutz? (Brandabschottung? Feuerschutzabschlüsse? Glasscheiben in Rettungswegen? Flucht- und Rettungsplan? Feuerwehrplan?)
  • Wofür bin ich bei der Brandschutzordnung verantwortlich?
  • Wie führe ich eine sinnvolle Mitarbeiterschulung „Verhalten im Brandfall“ durch?
  • Woran muss ich bei der Brandschutzdokumentation denken?

Muster-Checklisten sollen helfen, bei der Organisation der Arbeit an alles Wichtige zu denken. Kleine Piktogramme neben dem Text machen Sie auf den ersten Blick aufmerksam auf wichtige Hinweise, Tipps für die Praxis, Rechtstexte oder weiterführende Informationsquellen.

Klaus Meding
Neu als Brandschutzbeauftragter
Erschienen 2014 im Verlag ecomed Sicherheit, Heidelberg
88 Seiten, 14,8 x 21 cm, Softcover
ISBN 978-3-609-61939-2
24,99 Euro

Die Print-Ausgabe ist (zum gleichen Preis) auch als E-Book erhältlich.

Hier direkt bei Amazon bestellen.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>