Nachhaltige Energieeffizienz mit Kalksandstein

KS*

ANNOVA Systems GmbH
Baustoffe
KS*

Die weltweit steigende Energienachfrage sowie die Verknappung der fossilen Brennstoffe stellen eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Eine nachhaltige Lösung sind Passivhäuser. Mit einem Jahresheizwärmebedarf von unter 15 kWh/(m²a) und einem Primärenergiebedarf ≤ 120 kWh/(m²a) sind sie eine Antwort auf die Energiefrage „Kernkraft oder Kohle“.
Als eine der wirksamsten Methoden zur Energieeinsparung hat sich der bauliche Wärmeschutz bewährt. Die Funktionswand aus der KS* Produktfamilie KS-ORIGINAL mit ihrer funktionalen Trennung in eine massive, tragende Kalksandsteinwand und außenliegender Dämmschicht eignet sich gut zur Steigerung der Energieeffizienz. Der Vorteil funktionsgetrennter Außenwände mit Kalksandstein ist die Skalierbarkeit der Wärmedämmschicht. Mit ihr ist jeder gewünschte Wärmedämmstandard allein durch Anpassung der Dämmschichtdicke möglich. So erreichen einschalige Kalksandsteinaußenwände mit marktüblichen Dämmstoffen der Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/(mK) und einer Dämmstoffdicke von 20 cm (WDVS) einen U-Wert von 0,15 W/(m²K). Bei Verwendung höherwertiger Dämmstoffe oder dickeren Dämmstoffschichten sind sogar niedrigere U-Werte bis zu 0,08 W/(m²K) möglich.
Zweischalige Kalksandsteinaußenwände bestehen aus zwei massiven Mauerschalen mit einer dazwischen liegenden Luft- und/oder Wärmedämmschicht. Mit bauaufsichtlich zugelassenen Luftschichtankern sind hier erhöhte Schalenabstände von bis zu 20 cm möglich. Je nach Dämmstoffart lassen sich U-Werte zwischen 0,10 bis 0,15 cm W(m²K) realisieren.

www.ks-original.de

bauplaner 09/2015

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>