Modern heizen mit Solarthermie

Tontechnik
Die Autoren des kürzlich erschienenen Fachbuchs, Timo Leukefeld, Oliver Baer und Matthias Hüttmann, zeigen auf, wie man durch den bevorzugten Einsatz von Solarthermie die Energiewende schaffen kann. Dabei geht es nicht lediglich um eine „persönliche Energiewende“, sondern um mehr. Hintergrund: Aktuell erleben wir sehr bedrohlich, was sich in der Ukraine abspielt und welche Auswirkungen das auf die Energieversorgung Deutschlands haben kann. Konkret auf die Wärmeversorgung, die ja in der deutschen „Stromwende“ kaum eine Berücksichtigung findet, obwohl Wärme etwa 50 Prozent des deutschen Endenergieverbrauch ausmacht. Der nächst größere Teil ist Mobilität und der kleinste Anteil ist Strom. Die Energiewende (Stromwende) ist gefährdet, weil sie entscheidende Bereiche wie die Wärme weitestgehend ausblendet. Eine völlig unterbelichtete Technik ist dabei die Solarthermie. Der Wirkungsgrad eines Sonnenkollektors auf dem Dach kann bis zu 80 Prozent betragen, die Photovoltaik liegt bei maximal 20 Prozent. Die Solarthermie hat das Speicherproblem gelöst. Wir können heute in so genannten „Sonnenhäusern“ die Sonnenwärme des Sommers in Langzeitspeichern mehrere Wochen bis zu Monaten in den Winter hinein speichern und Häuser ganzjährig kostenlos umweltfreundlich beheizen. Typische Stromspeicher wie Li-Io Akkus für Photovoltaik Anlagen können in einem typischen Einfamilienhaus den Solarstrom vom Mittag bis in den Abend speichern. Allein es fehlt dieser Technik die Lobby, da die meisten Solarthermiehersteller kleine mittelständische Unternehmen sind. Die Autoren plädieren in ihrem Buch für einen Wandel statt einer Wende und zeigen an zahllosen praktischen Beispielen, was an Gebäuden mit Solarthermie bewirkt werden kann. – ob im Neubau, im Altbau wie auch bei denkmalgeschützten Gebäuden.
Timo Leukefeld, Oliver Baer, Matthias Hüttmann
Modern heizen mit Solarthermie
Sicherheit im Wandel der Energiewende
erschienen im Verlag Solare Zukunft, Erlangen, 180 Seiten
ISBN: 978-3-933634-34-4
21,85 Euro

Weitere informationen und Bestellungen: www.dgs-franken.de/bestellungen 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>