Mal ganz andere „Töne“

Ökologische Abdichtung

Standards & Dienste
Baustoffe
Ökologische Abdichtung

[20] Die Verwendung von Lehm oder Ton zur Abdichtung von Fundamenten und Wänden im Erdreich ist eines der ältesten Verfahren. Doch normaler Ton kann durch massive Trockenheit im Sommer und starken Frost im Winter um bis zu 30 % schrumpfen, Risse bilden und undicht werden. Eine Alternative ist Dernoton, eine Tonmischung für nachträgliche Abdichtungsarbeiten an Bauwerken. Selbst unter extremen Bedingungen, wie nach einer Trocknungszeit von 18 Wochen und Temperaturen von 50 und 80 °C, weist das Produkt nach Angaben des Herstellers keinerlei Schrumpfverhalten oder Dichtungsverlust auf. Daraus hergestellte Abdichtungen sind wurzelsicher und können nach Nutzungsende mit dem Erdreich vermischt werden. Die Fertigmischungen eignen sich für die vertikale und horizontale Abdichtung an Bauwerken jeglicher Art, für stehende und fließende Gewässer, Deichbau und -reparatur, für Rohrauflager und -ummantelungen sowie zur Abdichtung von Pflasterfugen. Das Erdbaulaboratorium Essen (ELE) und die Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Geotechnik in Ettlingen bescheinigen Dernoton hervorragende Abdichtungsseigenschaften sowie eine einfache und witterungsunabhängige Verarbeitung.

www.dernoton.de

greenbuilding Ausgabe 4/2013

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>