Lüftungstechnik für serielle Sanierung

Zehnder-System unterstützt NetZero-Standard in Köln

Sanierung
Im Zuge einer Energiesprong-Sanierung in Köln kam ein kompaktes Lüftungssystem von Zehnder zum Einsatz. Die Lösung erfüllt hohe Effizienzanforderungen bei minimalem Platzbedarf und trägt zur Zielerreichung klimaneutraler Gebäude bei.

Effiziente Sanierung im Bestand
Ein Mehrfamilienhaus aus den 1960er Jahren wurde in Köln nach dem Energiesprong-Prinzip saniert. Vorfertigung und kurze Bauzeit ermöglichten die Sanierung bei laufendem Betrieb, ohne Mietanpassung. Die Hülle besteht aus Holztafelelementen mit integrierter Technik, ergänzt durch neue Fenster, Türen und eine Luft-Wärmepumpe. Eine PV-Anlage erzeugt Energie für Heizung, Warmwasser und Strom. Der Energiebedarf sank auf rund 40 Prozent eines Neubaus, davon stammen mindestens 65 Prozent aus erneuerbaren Quellen.

Lüftungslösung für dichte Gebäudehüllen
Durch die luftdichte Gebäudehülle war eine mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung notwendig. Aufgrund begrenzter Platzverhältnisse wurde ein kompaktes Gerät eingesetzt, das für den mehrgeschossigen Wohnungsbau entwickelt wurde. Es kann platzsparend in die Wand integriert werden, bietet automatische Regelung über CO₂- und Feuchtesensoren und nutzt einen Enthalpietauscher zur Rückgewinnung von Wärme und Feuchtigkeit. Der Betrieb erfolgt ohne Kondensatanschluss.

Integration in Fassade
Die Lüftungsgeräte wurden werkseitig in die Fassadenelemente eingebaut, mit außenliegenden Revisionsöffnungen zur Wartung. So blieb der Innenraum unberührt, und die Montagezeit vor Ort wurde deutlich verkürzt. Messungen nach Inbetriebnahme zeigen verbesserte Luftqualität und stabile Systemleistung. Die Lüftung unterstützt die energetische Zielsetzung und sorgt für bedarfsgerechten Luftaustausch bei gleichzeitig geringem Energieeinsatz.

www.zehnder-systems.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>