Leuchttürme des nachhaltigen Tourismus

Wettbewerb

News

Wer tiefe Schluchten durchwandern, bei Lagerfeuer am Strand sitzen und unberührte Natur erleben will, muss nicht auf die Galapagos-Inseln oder in einen US-Nationalpark reisen. Deutschland bietet viele attraktive Möglichkeiten für nachhaltige Naturerlebnisse, die im Gegensatz zu Fernreisen auch noch klimafreundlich sind. Diese sollen nun online besser auffindbar gemacht werden.

Das Projekt „Katzensprung – Kleine Wege. Große Erlebnisse“ hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Reiseangebote in Deutschland bekannter und besser auffindbar zu machen. Dafür werden im Projekt gute Beispiele gesammelt, die zeigen, wie facettenreich nachhaltige und gleichzeitig CO2–sparende Urlaubsangebote in Deutschland sein können. Wer ein entsprechendes Angebot hat, kann sich als einer von 50 Leuchttürmen bewerben.

Bewerben können sich alle Anbieter, die nachweislich klimaschonende Freizeit- und Urlaubsangebote im Programm haben – von der nachhaltig betriebenen Urlaubsunterkunft über Reiseveranstalter oder regionale Anbieter für Naturerlebnisse oder besonders nachhaltige Mobilitätsangebote bis hin zu Biobetrieben, die eine Mitarbeit im Betrieb oder in Projekten anbieten oder regionale Speisen und Getränke in den Fokus stellen.

Ziel ist es, nachhaltigkeitsinteressierte Reisende auf die zahlreichen spannenden und vielseitigen Angebote in Deutschland aufmerksam zu machen und Deutschland als nachhaltige und klimaschonendeUrlaubsdestination zu profilieren.

Die Leuchtturm-Betriebe profitieren von der Zusammenarbeit durch:

  • Marketingmaßnahmen im Rahmen des Projekts (Website, Social Media, Factsheets, Urlaubsmagazine, Pressearbeit)
  • Austausch mit anderen Projektpartnern im Rahmen der Projektveranstaltungen, Erwähnung als Nachhaltigkeits-Experten und engagierte Praktiker im nachhaltigen Tourismus für die im Projekt entstehenden Themen-Factsheets.

Jetzt ganz einfach hier bewerben.

Über Katzensprung

Das Projekt „Katzensprung – Kleine Wege. Große Erlebnisse“ wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages im Rahmen des Förderprogramms für innovative Klimaschutz-Einzelprojekte der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) (Förderkennzeichen 03KF0057A). Projektpartner sind COMPASS GmbH, Verband Deutscher Naturparke e.V., fairkehr GmbH und tippingpoints GmbH.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>