Kraftstoffe der Zukunft

13. Internationaler Fachkongress für Biokraftstoffe

News
13. Internationaler Fachkongress für Biokraftstoffe

Das Programm des 13. Internationalen Fachkongresses „Kraftstoffe der Zukunft 2016“ steht für Sie unter Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.kraftstoffe-der-zukunft.com bereit. Der Fachkongress findet am 18. und 19. Januar 2016im CityCube Berlin statt. Im Namen der Mitveranstalter, Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) und Fachverband Biogas (FvB), lade ich Sie herzlich ein dabei zu sein.

Als Leitveranstaltung der deutschen und europäischen Biokraftstoffwirtschaft mit mehr als 500 Teilnehmern aus 30 Ländern ist der Fachkongress ein Muss für den Austausch mit deutschen und  internationalen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Das diesjährige Partnerland Frankreich informiert aus erster Hand über die dortigen Biokraftstoffmärkte und deren politische Rahmenbedingungen.

Das umfangreiche Programm bietet eine Vielfalt aller für Biokraftstoffe relevanten Themen:

Am Eröffnungstag stehen die Rahmenbedingungen im Vordergrund. Im Plenum befassen sich unter anderen Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, der EU-Kommission und des Institutes für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) mit politischen und motortechnischen Zukunftsperspektiven. Weiterhin werden erste Veränderungen im Kraftstoffmarkt nach Einführung der THG-Minderungspflicht aus der Perspektive unterschiedlicher Marktakteure betrachtet.

In der Podiumsdiskussion werden diese Fragen aus Sicht der Wirtschaft, der Europäischen Kommission und der Wissenschaft vertieft. Unter Leitung von Sonja van Renssen, Redakteurin der „Energy Post“, diskutieren Jo Howes (e4Tech), Bernd Kuepker (EU-Kommission), Henrik Erämetsä (Neste), Claus Sauter (Verbio AG), Joachim Lutz (CropEnergies AG) und Detlef Evers (Mittelstandsverband abfallbasierter Kraftstoffe) die Entwicklung der Biokraftstoffe im Verkehrssektor bis 2020 und danach.

Im Anschluss bieten insgesamt 12 Foren ein breites Themenspektrum aus allen Biokraftstoffbereichen: Deutsche und internationale Experten stellen Neuigkeiten der technischen Entwicklung, Forschung, Zertifizierung, Marktanalyse und Handel vor und diskutieren mit den Kongressteilnehmern.  Dort und im Aussteller-Forum mit Präsentationen der Partner aus der Wirtschaft bietet sich viel Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Netzwerken.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.