Kommunale Energiewende

21. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

News

Einladung/Terminhinweis:

In Kiel steht am 25. und 26. April 2016 die „Kommunale Energiewende“ im Fokus. Die Mitwirkung von Kommunen ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Mit gezieltem Energiemanagement und umfangreichen Klimaschutzmaßnahmen leisten sie hier wertvolle Beiträge. Der diesjährige Kongress wird sich daher intensiv mit der „Kommunalen Energiewende“ befassen. Darüber hinaus stehen 16 Workshops zu den Themenschwerpunkten: Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Energie im Gebäudemanagement, Kooperation, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit zur Auswahl.

Veranstaltet wird der Fachkongress vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) gemeinsam mit der Landeshauptstadt Kiel als Gastgeberin. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag sowie das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein.

Das Programm richtet sich an Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtentwicklung und Stadtplanung, Wirtschaftsförderung, Liegenschaften sowie an Ratsmitglieder. Veranstaltungsort ist das Wissenschaftszentrum Kiel, Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel.

Weitere Informationen, Konditionen und Anmeldung unter:

www.difu.de/21_fachkongress_energiemanagement.html

http://www.staedtetag.de/fachinformationen/energie/061541/index.html

Teilnehmerkreis: Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtentwicklung und Stadtplanung, Wirtschaftsförderung, Liegenschaften sowie Ratsmitglieder

Veranstalter: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) Landeshauptstadt Kiel

Veranstaltungsort: Wissenschaftszentrum Kiel, Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel

Ansprechpartnerin: Sigrid Kürzel, Telefon: 0221/340308-0, Telefax: 0221/340308-28, E-Mail: kuenzel(at)difu.de 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>