Know-how im Umweltrecht stärken!

Weiterbildung für Naturwissenschaftler und Ingenieure

News

Europäische Abfallrahmenrichtlinie und EU-Industrieemissionsrichtlinie, REACH, FFH-, Vogelschutz- und Wasserrahmenrichtlinie – diese Begriffe stehen stellvertretend für eine Fülle umweltrechtlicher Bestimmungen der Europäischen Union, welche die Entwicklungen des nationalen Umweltrechts in den Mitgliedsstaaten seit vielen Jahren geprägt haben. In Deutschland gibt es kaum noch eine Gesetzesinitiative im Umweltbereich, die nicht durch das europäische Umweltrecht vorbestimmt ist. Und die Bedeutung der europäischen Legislative durch die EU-Kommission nimmt weiter zu.

Diese Dynamik des EU-Umweltrechts beschert der deutschen Wirtschaft wie auch den Umweltbehörden jedes Jahr einen enormen Weiterbildungsbedarf, um das umweltrechtliche Know-how ihrer Fachkräfte up to date zu halten. Mit dem berufsbegleitenden Fernstudienkurs „Europäisches Umweltrecht“ bietet das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau zum Wintersemester 2016/17 eine geeignete Weiterbildungsmaßnahme an. Auch für junge Akademiker/innen, die gerade erst Ihren Bachelor- oder Masterabschluss in der Tasche haben, eignet sich der Kurs zur Weiterqualifizierung, um beruflich im Umweltsektor Fuß zu fassen.

Neben den Grundlagen des Europarechts (Gründungsverträge, Aufbau der EU und ihrer Institutionen, Gesetzgebungsverfahren, Prinzipien und Instrumente des europäischen Umweltrechts) werden den Kursteilnehmern die Kernbereiche des EU-Umweltrechts nahe gebracht: das Naturschutzrecht und das Gewässerschutzrecht, das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht, das Immissionsschutzrecht sowie das Chemikalien- und das Gentechnikrecht. Klassische Elemente des Fernstudiums, ein betreutes Online-Learning-Managementsystem und ein zweitägiges Abschlussseminar in Koblenz bilden die methodisch-didaktischen Säulen des Kurses.

Das Weiterbildungsangebot wendet sich vor allem an Ingenieure/innen und Naturwissenschaftler/innen, aber auch an Berufspraktiker ohne Hochschulabschluss im Beschäftigungsumfeld Umweltschutz, sowie an alle Interessierten, die sich beruflich mit Fragen des Umweltrechts befassen oder eine berufliche Tätigkeit im Umweltsektor anstreben. Anmeldeschluss für den Kurs im kommenden Wintersemester ist der 15. September 2016.

Nähere Informationen zu dieser Weiterbildung erhalten Sie online unter www.uni-koblenz-landau.de/de/zfuw/eu-umweltrecht oder bei Norbert Juraske unter umwelt(at)uni-koblenz.de sowie 0261 287 1520.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Ähnliche Beiträge