Kluge Finanzierungswege

Klimaschutzprojekte realisieren mit Onlinehandbuch der EnergieAgentur.NRW

News

Damit die Gebäudesanierung oder die Nutzung regenerativer Energien nicht an der Finanzierung scheitert, hat die EnergieAgentur.NRW ein Online-Handbuch für Kommunen und Unternehmen entwickelt, das kluge Finanzierungswege, die zur Projektumsetzung führen, zeigt.

Energetische Gebäudesanierungen und die Installation von Erneuerbare-Energien-oder KWK-Anlagen sind gut für die Umwelt und den Klimaschutz. Allerdings sind diese Maßnahmen für Unternehmen und Verwaltungen dabei häufig mit hohen finanziellen Belastungen verbunden. Damit dieser Aspekt kein Hemmnis bei der Realisation solcher Maßnahmen darstellt, hat die EnergieAgentur.NRW das „Onlinehandbuch Finanzierung“ entwickelt, mit dem sich Unternehmen und Kommunen über alle gängigen Finanzierungswege in punkto Klimaschutzprojekte informieren können. Für die zielgruppenspezifische Ausrichtung der Informationen ist das Online-Handbuch in die Bereiche Kommunen und Unternehmen aufgeteilt.

Das „Handbuch.Finanzierung“ zeigt neben dem klassischen Bankkredit verschiedene alternative Optionen und Wege auf, über die Kommunen und Unternehmen ihre Klimaschutzprojekte finanzieren können. Dabei geht das Onlinehandbuch auf die sechs Bereiche der energetischen Gebäudesanierung, Heizzentrale, Beleuchtung, Kraft-Wärme-Kopplung, Photovoltaik bis zur Windenergie ein. In einem abschließenden Fazit werden die wichtigsten Fragen, Antworten und Möglichkeiten als Orientierungshilfe bei der weiteren Vorgehensweise zusammengefasst aufbereitet.

Das „Handbuch.Finanzierung“ ist hier online erreichbar. Die Informationen stehen im PDF-Format zum Ausdruck und Abspeichern bereit.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>