Klimafreundliches Bauen & Sanieren attraktiv machen

Innovativer Ideenwettbewerb

News

Mit einem innovativen Ideenwettbewerb will das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) neue Ansätze finden, um das klimafreundliche Bauen und Sanieren attraktiver zu machen. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) erarbeitet gemeinsam mit der Energie- und Umwelt-Managementberatung Pöschk und der Agentur mc-quadrat im Auftrag des BMUB das Konzept des  Wettbewerbs und wird diesen zusammen mit den Projektpartnern umsetzen. Kreative Impulse soll ein interdisziplinärer Expertenkreis liefern, der sich am 26.06.2017 zum ersten Mal in Berlin getroffen hat. Die Teilnehmer kommen beispielsweise aus den Bereichen Marketing, Innovationsforschung, Verhaltensökonomie oder aus der Produktentwicklung von Start-ups.

„Mit der Einbindung dieses Know-hows aus anderen Branchen und Bereichen wollen wir innovative Wege gehen“, sagt Gunther Adler, Staatssekretär im BMUB. „Von Menschen, die in energieeffizienten Häusern leben, wissen wir, wie begeistert sie von dem Plus an Lebensqualität sind. Diese Begeisterung soll auch für andere Menschen erlebbar werden. Mit verschiedensten Partnern aus der Immobilien- und Baubranche arbeitet unser Haus bereits seit Anfang des Jahres erfolgreich in einer Innovationspartnerschaft zusammen. In verschiedenen Arbeitsgruppen  wird hier nach Wegen gesucht, bezahlbares und klimaverträgliches Bauen miteinander zu verbinden.“ dena-Geschäftsführerin Kristina Haverkamp betont: „Mit dem Wettbewerb wollen wir gute Ideen finden, wie man Menschen nicht nur rational, sondern auch emotional  ansprechen kann, um sie mit allen Sinnen für das klimafreundliche Bauen und Sanieren zu gewinnen. Das ist eine ganz neue und vielversprechende Herangehensweise an das Thema Energieeffizienz in Gebäuden.“

Im Austausch mit dem interdisziplinären Fachgremium soll ein geeigneter Rahmen für den Ideenwettbewerb entwickelt werden. Der Wettbewerb selbst, der sich vorrangig an die Kommunikations- und Kreativszene richten wird, wird voraussichtlich zum Jahreswechsel starten. Im weiteren Verlauf wird der Expertenkreis dann als Jury des Wettbewerbs fungieren.

Der vom BMUB ausgelobte Ideenwettbewerb ist Teil des Aktionsplans Klimaschutz der Bundesregierung, welcher strategische Maßnahmen beschreibt, um die energiepolitischen Ziele bis 2020 zu erreichen. Er soll dem Sanierungsmarkt neue Impulse geben, um einen energieeffizienten und nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 zu verwirklichen.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge