Innovationsprogramm für Bewerbungen

InnoEnergy

News

Die Investitionsrunde ist nun das ganze Jahr über zugänglich, um den Weg vom Labor bis zur Markteinführung zu verkürzen.

InnoEnergy, der Innovationsmotor für nachhaltige Energie in Europa, öffnet seine Investitionsrunde, die bahnbrechende, saubere Energielösungen unterstützt, so dass interessante Ideen nun zu jedem Zeitpunkt ohne Bewerbungsfristen eingereicht werden können. Damit sollen Unternehmen mehr Flexibilität erhalten, um Energieinnovationen schneller vom Labor zur Markteinführung zu bringen.

In 2017 hat die Investitionsrunde bereits sieben neue Projekte im Bereich erneuerbare Energien, intelligente und effiziente Gebäude und Energieeffizienz unterstützt – mit einer Gesamtinvestition von 13,5 Millionen Euro. Seit dem Beginn seines Investitionsprogramms 2011 hat InnoEnergy mehr als 90 Projekte mit einer Gesamtinvestition von 170,5 Millionen Euro unterstützt, welche zu geschätzten Umsätzen im Wert von 3 Milliarden Euro führen werden. Dadurch sind 77 Patente und Konsortien aus insgesamt 323 Projektpartnern entstanden, die in acht Technologiebereichen an Projekten in ganz Europa arbeiten.

Die Investitionsrunde ist nun zugänglich für bewährte, europäische Technologiekonzepte, die dazu beitragen werden, die Zukunft im Energiebereich zu gestalten. Indem sie Finanzierung bietet und erfolgreiche Bewerber mit dem InnoEnergy Netzwerk an Experten der Branche verbindet, hilft die Initiative dabei, Herausforderungen in Bezug auf die Vermarktung von Technologien anzugehen und Innovation zu beschleunigen.

Dr. Christian Müller, Geschäftsführer von InnoEnergy Germany, sagte, um eine nachhaltige Zukunft im Bereich Energiewirtschaft für Europa zu schaffen, müsse man bewährte Innovationen schneller auf den Markt bringen. Die Änderung auf ein Modell, das Bewerbungen jederzeit erlaube, gebe Innovatoren direkt die Möglichkeit, Zugang zum einzigartigen Mix der Investitionsrunde aus technischer Kompetenz und Marktkompetenz, finanzieller Unterstützung und Partnern für die Vermarktung zu erhalten, sobald die Zeit für ihr Geschäft reif ist und ohne, dass sie auf die nächste Bewerbungsfrist warten müssten.

Bei der Arbeit mit Innovatoren – KMUs, Großunternehmen und Forschungseinrichtungen – agiere man als kommerzieller Kopilot. Man habe zum Beispiel Skeleton Technologies auf seinem Weg zu einem der führenden Unternehmen im Bereich Superkondensatoren unterstützt. Seine Speichertechnologie, die auf Ultrakondensatoren basiere, helfe der Automobilindustrie zu elektrifizieren, indem sie die Kraftstoffeffizienz verbessere und deren Abhängigkeit von Öl verringere. Solche Lösungen würden durch die Investitionsrunde beschleunigt.

Die Investitionsrunde steht nun für Bewerbungen offen und Unternehmen können über diesen Link mehr über den Bewerbungsablauf finden.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge