"Ingenieure treffen Schule"

Veranstaltung
Veranstaltungen
Seminare und Workshops
Aus der Branche
Kammern

Ingenieurthemen spannend und anschaulich verpackt

Die Gesellschaft braucht Ingenieure: künftig mehr denn je. Entsprechend wichtig ist es, junge Menschen für diesen Beruf zu interessieren. Mit "Ingenieure treffen Schule" initiiert die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) eine Veranstaltungsreihe, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler wendet, die bereits in der ernsthaften Phase der Berufsfindung stehen.

Am 22.02.2023 findet in Werder (Havel) die erste Veranstaltung in der Erfolgsreihe statt. BBIK und Gäste kommen in die Schulen und organisieren einen Vormittag rund um die Berufe im Ingenieurwesen.

Erfahrene Ingenieure geben ganz private Einblicke in ihre berufliche Laufbahn und möchten so Fachkräfte von morgen begeistern. Unterstützung erhält die BBIK diesmal durch die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, bei den 10. bis 13. Klässlern durch direkten Kontakt zu Fachleuten, das Interesse für das Berufsbild des Ingenieurs zu wecken und dabei die Vielzahl der Möglichkeiten, Perspektiven und Entwicklungswege aufzuzeigen.

Mehr zur Aktion "Ingenieure treffen Schule"

Informationen zur Veranstaltung am 23. Februar 2023

Nach coronabedingter Zwangspause startet die BBIK mit "Ingenieure treffen Schule" am Oberstufenzentrum Werder (Havel). Lernende verschiedener Oberstufenzentren und Gymnasien der Region treffen sich um 8:45 Uhr auf dem Parkplatz vor dem OSZ Werder (Havel).

Anmeldung für Schulen

Es sind alle Schulen der Regionen um Werder (Havel) recht herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter info@bbik.de bis zum 20.02.2023 an.

Ablauf

Im ersten Teil der Veranstaltung erhalten die Schülerinnen und Schüler durch die Besichtigung der Bismarckhöhe Werder eine praktische Veranschaulichung zu den verschiedenen Fachgebieten und Aufgaben des Ingenieurwesens. Im Anschluss berichten Ingenieure aus ihren spezifischen Disziplinen u.a. aus dem Fachgebiet der Stadtteilentwicklung und des Brückenbaus. Anschließend tauchen wir gemeinsam in die Hörsaalatmosphäre ein. Ein Professor der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde hält eine Probevorlesung aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften. So können die Schülerinnen und Schüler erfahren, welches Lernpensum sie an den Hochschulen und Universitäten erwartet. Fragen der Jugendlichen sind dabei herzlich willkommen.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>