Das „Power-to-Gas“ – Verfahren, dessen Ziel die Speicherung von Wind- und Solarstrom in Form von Wasserstoff oder Methan ist, stellt das primäre Forschungsthema im Mainzer Energiepark dar. Das Projekt wird auf dem Gelände des Wirtschaftsparks in Mainz-Hechtsheim durchgeführt, da der Standort die benötigten guten Anbindungen an Windkraftanlagen sowie Strom- und Gasnetze aufweist. Neben den benötigten Anlagen für die innovative Forschungsstation bietet die Lokalität Platz für ein Informationszentrum, welches der Betreuung von Besuchern und der Durchführung von Vorträgen und Veranstaltungen dient.

Das Informations- und Besucherzentrum wurde von der SÄBU Morsbach GmbH aus verschiedenen Modulen zu einem Modulgebäude mit einer Abmessung von 15 x 8 Metern zusammengesetzt. Die umliegenden und eigenen Windkraftanlagen des Energieparks übernehmen die Stromversorgung des eingeschossigen Bauwerks. Der überschüssige Strom der Windkraftanlagen wird seit 2015 ebenfalls für die Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse genutzt.
Die Fassade des Infozentrums ziert eine moderne, abstrakte Grafikgestaltung von grünen Wiesen, Bergen, Windrädern und einem blauen Himmel, passend zum Konzept des Energieparks. Die Farbgestaltung spiegelt sich in frischen grünblauen Farben sowohl außen als auch im Inneren des Bauwerks wider. Für lichtdurchflutete Räume und ein angenehmes Raumklima sorgen die großzügigen Fenster mit hochwertigen, grauen Fensterrahmen und Isolierverglasung aus Wärmeschutzglas. Elektrisch bedienbare Außenjalousien ermöglichen optimalen Blend- und Sonnenschutz.
Mittig an der Längsseite des Informationszentrums befindet sich der Haupteingang, welcher seitlich des Zugangsweges mit einer Infotafel zum Energieparkgelände ausgestattet ist. Nach Betreten des Modulbaus befindet man sich in einem kleinen Eingangsbereich, an den zur Rechten der große, helle Seminarraum angrenzt. Auf der linken Seite des Eingangsbereichs befindet sich ein Büro, eine kleine Teeküche, ein Technikraum sowie sanitäre Einrichtungen.
Das Infozentrum besticht in seiner modernen Gestaltung durch die wirtschaftliche, flexible und nachhaltige Modulbauweise und bietet alles Wichtige für Besucher sowie Veranstaltungen.
Dieser Beitrag könnte für Sie auch interessant sein:
Energetischer Neubau eines Verwaltungsgebäudes in Modulbauweise mit angrenzender Produktionshalle
Informationen zum Hersteller
Weitere Informationen zum Hersteller finden Sie online unter saebu.de