Gold für Energiestädte

146
GB-Schweiz
Konferenzen und Messen

Die Labelkommission des Trägervereins Energiestadt hat an ihrer letzten Sitzung 13-mal die Auszeichnung «Energiestadt GOLD» verliehen, darunter an sieben bisherige Gold-Städte. Zu den neu zertifizierten Gold-Städten gehört in der Deutschschweiz Frauenfeld. Therwil und Le Montsur Lausanne wurden neu als Energiestadt zertifiziert. 13 Energiestädte erfüllten die Bedingungen für eine erfolgreiche Rezertifizierung. Das Areal Grossmatte in Luzern wurde als 2000-Watt-Areal ausgezeichnet. Erstmals vergab die Kommission zudem an Basel, Buchs SG, Lumino und Zürich das Label «Energiestadt auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft».

Das Zertifikat Energiestadt wird vom Trägerverein Energiestadt gemeinsam mit dem Bundesamt für Energie an Gemeinden verliehen, die ausgewählte energiepolitische Massnahmen realisiert oder beschlossen haben. Dabei stützt sich die Labelkommission auf einen Katalog mit 79 Massnahmen in den Bereichen Entwicklungsplanung und Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung/Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kommunikation und Kooperation. Die Gemeinden, die sich für das Label Energiestadt bewerben, müssen diese Massnahmen zu mindestens 50 Prozent umgesetzt oder beschlossen haben. Dies gilt auch für die rezertifizierten Gemeinden. Um den Status Energiestadt GOLD zu erreichen, müssen mindestens 75 Prozent der Massnahmen beschlossen oder umgesetzt sein. Das Label Energiestadt Gold wurde auf Antrag der Schweiz vom europäischen Forum European Energy Award vergeben.

Mit den beiden neuen Energiestadt-Gemeinden steigt die Zahl der zertifizierten Energiestädte in der Schweiz auf 357. Dazu kommen sechs 2000-Watt-Areale sowie die vier oben erwähnten Energiestädte auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft.

Energiestadt ist eine in der Schweiz entwickelte Zertifizierung. Sie zeichnet Gemeinden aus, die ein Qualitätsmanagement für die Umsetzung ihrer Energie- und Umweltpolitik eingeleitet haben. Für die Verleihung des Labels Energiestadt ist der Trägerverein Energiestadt verantwortlich. Mitglieder des Vereins sind Gemeinden und Regionen. Energiestadt ist Bestandteil des Programms «EnergieSchweiz». Dem Trägerverein Energiestadt gehörten Ende September 2014 insgesamt 630 Gemeinden an.

Quelle: www.energiestadt.ch

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>