Freilager Zürich mit SALTO Zutrittslösung

Objekte
Im Freilager Zürich wurde für die Wohnungs- und Gewerbeeinheiten eine Kombination aus elektronischer und mechanischer Sicherung der Zutrittspunkte realisiert. Diese Systemarchitektur bietet neben ihren funktionalen Vorteilen überdies ein interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Insgesamt sind rund 120 Zutrittspunkte in die elektronische Zutrittslösung eingebunden. Davon befinden sich 45 SALTO Online- und Offline-Wandleser an den Haupteingangstüren, Veloraumtüren und in einer Liftanlage zu den Wohneinheiten der Marktgasse. 45 elektronische XS4 Original Beschläge sind an diversen Außentüren sowie an Kellereingängen installiert. Knapp 20 elektronische SALTO GEO Zylinder sind an Gartentüren angebracht. Des Weiteren dienen vier SALTO Weitbereichsleser der Zufahrtskontrolle zu den Mietergaragen und fünf elektronische Spindschlösser XS4 Locker als Absicherung von Schlüsselkästen.

Für die Berechtigungsverwaltung der rund 2.400 Bewohner und etwa 500 Mitarbeiter der Gewerbeeinheiten verwendet die Zürcher Freilager AG (ZF AG) die Managementsoftware ProAccess SPACE von SALTO. Technologisch basiert die Zutrittslösung auf dem SALTO Virtual Network (SVN) mit patentierter Schreib-Lese-Funktionalität und verschlüsselter Datenübertragung.
An der SALTO SPACE Systemplattform hat die Verantwortlichen der ZF AG insbesondere die Bedienung der Software und Programmierung der Zutrittsrechte überzeugt. Die Einteilung nach Zutrittsgruppen und Bereichen entsprach genau den Vorstellungen, weil keine Matrix gewollt war. Darüber hinaus kann die ZF AG dank des vielseitigen Produktportfolios alle gewünschten Zutrittspunkte ausstatten, auch die Garagenzufahrten mit Weitbereichslesern.

Der Ausgangspunkt für die Planung war es, Zutritte leicht sperren zu können und eine einfache Verwaltung der Wohneinheiten zu erreichen. Entsprechend erhielt jedes Gebäude an der Außenhülle eine elektronische Zutrittskontrolle. Die Wohnungstüren, Kellerabteile und Briefkästen sind mit Mechanik ausgestattet, jeweils mit Einzelschließung, wodurch sich der Verwaltungsaufwand in Grenzen hält.

Das Freilager Zürich befindet sich in Zürich-Albisrieden und umfasst rund 800 Mietwohnungen, fast 200 Zimmer für studentisches Wohnen sowie 18.200 Quadratmeter Gewerbe- und Büroflächen in 13 Häusern. In dem lebhaften Quartier wohnen und arbeiten fast 3.000 Personen.

Weitere Informationen zum Hersteller

finden Sie unter www.saltosystems.com

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>