Flexible Planung von Photovoltaikanlagen

Valentin Software

Planung
Valentin Software

Mit einer neuen Oberfläche mit intuitiver Benutzerführung tritt PV*SOL premium die Nachfolge des Simulationsprogramms PV*SOL Expert für die detaillierte Planung und Visualisierung von Solarstromanlagen an. Wie bei den Vorgängerversionen ist die Verschattungsanalyse von Aufdach und Freiflächenanlagen im 3D-Modus Kernstück des Programms: Es berechnet, wie häufig die Module im Durchschnitt verschattet werden und wie sich das auf den Anlagenertrag auswirkt und stellt die Ergebnisse grafisch dar. Dabei lassen sich sämtliche Verschattungsobjekte frei wählen und beliebig im Gelände oder auf dem Gebäude platzieren.
Zu den neuen Features zählt die genaue Berücksichtigung des Eigenverbrauchs, denn PV*SOL premium bildet im Unterschied zu den Vorgängerversionen auch die Stromspeicherung in Batteriesystemen ab. Stromlastgänge importiert das Programm auf der Basis von Stunden-, Viertelstunden oder Minutenwerten, was die Eingabe des Lastverlaufs erheblich erleichtert. Außerdem ist die Anzahl der möglichen Teilgeneratoren pro PV-Anlage bei PV*SOL premium jetzt beliebig groß, was die Flexibilität und die maximale Anlagengröße erhöht. Nutzer können unterschiedliche Wechselrichter auswählen und beliebig miteinander kombinieren. Die automatische Verschaltung zeigt in Sekundenschnelle alle sinnvollen Wechselrichterkombinationen auch im 3D-Modus an. Die Energiebilanz der gesamten Anlage stellt PV*SOL premium in einer umfangreichen Tabelle dar, was die Anlagenkontrolle erleichtert. Detaillierte Projektberichte für Netzbetreiber und Kunden und der automatisch erstellte Schaltplan für den Netzanschlusssorgen für zusätzliche Transparenz und Sicherheit. Die neue Software ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch und Spanisch erhältlich und wie bei den Vorgängerversionen bietet Valentin auch für PV*SOL premium Schulungen und kostenlose Einsteiger-Webinare an.

www.valentin-software.com

bauplaner special Ausgabe 10/2014

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>