Flächenrecyclingpreis 2016

Revitalisierung von Brachen

News

Rund 38,4 Quadratkilometer Fläche wurden in den Jahren 2013 und 2014 für Baugebiete, Verkehr sowie Erholungszwecke in Baden-Württemberg neu in Anspruch genommen. Pro Minute sind das rund 40 Quadratmeter. Die Bautätigkeit „auf der grünen Wiese“ setzt sich fort, obwohl vielerorts Brachflächen und untergenutzte Areale ausreichend zur Verfügung stehen. Die Kosten für neue Bau- und Gewerbegebiete sowie Erschließungsstraßen belasten kommunale Haushalte. Deshalb spielt die Revitalisierung von Brachen zur Unterstützung der Innenentwicklung weiterhin eine große Rolle. Hier, innerhalb des Bestandes, liegen die Herausforderungen für eine moderne und flächensparende kommunale Siedlungsentwicklung, die zudem Integration und Zusammenleben verschiedener Bevölkerungs- und Altersgruppen erleichtert.

Um Impulse für die Zukunft zu setzen und beispielgebende Projekte  ins Licht  der Öffentlichkeit zu rücken, haben sieben baden-württembergische Institutionen gemeinsam den „Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2016. Innenentwicklung – nachhaltig und zukunftsfähig“ ausgelobt: altlastenforum e.V., Architektenkammer, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Städtetag, Gemeindetag, Landkreistag sowie Sparkassenfinanzgruppe. Der Wettbewerb fand bereits zum fünften Mal statt.

Die Jury hat am 3. Dezember 2015 getagt und vier Einreichungen für den Flächenrecyclingpreis 2016 nominiert:

  • -       Karlsruhe City Park Südstadt-Ost, Karlsruhe, eingereicht von der Stadt Karlsruhe
  • -       Wohnpark Hartenecker Höhe, Ludwigsburg, eingereicht von der Stadt Ludwigsburg
  • -       Alte Weberei, Tübingen-Lustnau, eingereicht von der Stadt Tübingen
  • -       Wohnen am Michelsberg, Ulm, eingereicht von den Architekten Mühlich, Fink & Partner, Ulm

Zudem wurden vier Einreichungen für einen Sonderpreis nominiert:

  • -       Wasserwerk Hammer, Bärenthal, eingereicht von brixner architekten BDA, Stuttgart
  • -       Neue Ortsmitte, Gamburg, eingereicht vom Architekturbüro Rolf Klärle, Bad Mergentheim
  • -       „Innovation Factory“ der Aesculap AG, Tuttlingen,
  •         eingereicht vom Architekturbüro ORANGE BLU building solutions, Stuttgart
  • -       Hof 8, Weikersheim-Schäftersheim, eingereicht vom Architekturbüro Rolf Klärle, Bad Mergentheim

Wer den Flächenrecyclingpreis bzw. den Sonderpreis erhält, wird am 19. Februar von Minister Winfried Hermann verkündet.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge