Energetische Sanierungskonzepte – Kosten – Wirtschaftlichkeit – Fördermittel

Tontechnik

Bei diesem Seminar geht es um die finanzielle Seite energetischer Sanierungskonzepte. Anhand praktischer Beispiele von kleinen und größeren Wohngebäuden werden die Zusammenhänge zwischen Kosten und Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen unter Berücksichtigung der gängigen Förder- und Finanzierungsinstrumente aufgezeigt. Häufig stellt sich Bauherren und Architekten die Frage, ob eine Sanierung nach den Mindestanforderungen der EnEV oder nach den höheren Anforderungsniveaus als KfW-Effizienzhaus wirtschaftlicher ist. Mit einfachen und nachvollziehbaren Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen untersuchen wir die Wirtschaftlichkeit energetischer Maßnahmen unter Einbeziehung von Fördermitteln im Wohnungsbau. Dabei wird von einer Bauherrenbetrachtung ausgegangen, die im Gegensatz zur Betrachtung aus Sicht von Investoren oder Wohnungswirtschaft einen direkten Bezug der Investitionskosten zu den eingesparten Energiekosten erlaubt und auf die Berechnung von Renditen verzichtet. Die Praxis zeigt, dass durch sinnvolle Kombinationen von Bauteilsanierung, Luftdichtheitskonzepten, Wärmebrückennachweisen und dem Einsatz erneuerbarer Energien häufig eine bessere Wirtschaftlichkeit gegeben ist, als bei Einzelmaßnahmen.

26.03.2014, 10:00 Uhr - 17:15 Uhr, Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Münster

Weitere Informationen: www.akademie-aknw.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>