Energetische Fachplanung

Tontechnik

Die KfW fördert energieeffiziente Neubauten und Sanierungen mit hohen Summen und fordert im Gegenzug eine Baubegleitung durch einen Sachverständigen. Dieser Mehraufwand wird ebenfalls gefördert, bringt Sicherheit für den Bauherrn und hilft, den geplanten Energiestandard tatsächlich zu erreichen. Alle Schritte, die die KfW auflistet, werden diskutiert und erläutert. Sie erhalten Checklisten und Muster, wie diese Arbeit aussehen kann und wie Sie die Anforderungen am sichersten einhalten können.

Inhalt

  • Im Seminar werden alle Bausteine der Arbeiten des energetischen Sachverständigen für die KfW-Förderungen vorgestellt und diskutiert, es gibt Zeit für Fragen und Diskussionen. Einige kritischen Punkte werden über Fallbeispiele erarbeitet.
  • KfW-Förderung der Baubegleitung, Anforderungen an KfW-Effizienzhäuser
  • Energetisches Gesamtkonzept
  • Erstellung von Konzepten für Luftdichtheit und Wärmebrückenfreiheit
  • Lüftungsplanung bzw. -konzept
  • Ausschreibung und Kostenkontrolle
  • Baustellenkontrollen: Wie oft und was kontrollieren?
  • Dokumentation und Fotosammlung durch Sie und den Kunden
  • Die Rolle der Fachunternehmer-Erklärungen

Nutzen
Teilnehmer bekommen eine Richtschnur und Hilfsmittel an die Hand, die Ihnen bei ihrer täglichen Arbeit für KfW-Effizienzhäuser helfen, die Anforderungen sicher einzuhalten. Sie brauchen die Stichprobenkontrollen der KfW nicht mehr zu fürchten!

Teilnehmerkreis
Energieberater, Architekten, Ingenieure und alle Energie-Effizienz-Experten

dena-Anrechnung für Energieeffizienz-Expertenliste
8 UE Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude, 0 UE Energieberatung im Mittelstand

Teilnahmegebühr
319 €, Frühbucher 269 €, jew. zzgl. 19 % MwSt.

Termine
KfW 18-01 Di., 20.03.2018  in Reutlingen
KfW 18-02 Di., 17.04.2017  im eu[z], Springe
jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr

Mehr Informationen unter: www.e-u-z.eu

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>