Effizient und klimaschonend

CO2-Sparer: Tageslicht

News

Der Gebäudebestand verursacht in Deutschland rund ein Drittel aller CO2-Emissionen - eine effektive Tageslichtnutzung kann helfen, das zu ändern. Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) empfiehlt die Nutzung der natürlichen Lichtquelle Tageslicht über Lichtkuppeln und Lichtbänder.

Die verstärkte Nutzung von Tageslicht ist eine Option, um den CO2-Ausstoß eines Gebäudes effektiv herabzusetzen. Zu dieser Einschätzung kommt die Arbeitsgruppe 3 des Weltklimarates (IPCC) in seinem fünften IPCC Sachstandsbericht. Die Experten empfehlen Beleuchtungssysteme, die natürliche und künstliche Lichtquellen kombinieren. Erst wenn das Potenzial von Tageslicht ausgeschöpft ist, soll auf eine elektrische Beleuchtung zurückgegriffen werden. Zwischen 80 und mehr als 90 Prozent Beleuchtungsenergie könnten auf diese Weise zum Beispiel in einem Bürogebäude gespart werden. Und mit dem Energieverbrauch sinkt auch der CO2-Ausstoß.

Der FVLR empfiehlt die stärkere Tageslichtnutzung insbesondere für die Beleuchtung von Arbeitsplätzen, zum Beispiel in Lager- und Produktionshallen. Hier lässt sich die natürliche Helligkeit leicht über Dachoberlichter wie Lichtkuppeln und Lichtbänder ins Gebäudeinnere leiten. Das Potenzial ist enorm: An über 85 Prozent aller Tage steht in den Hauptarbeitszeiten zwischen 8 und 17 Uhr in unseren Breiten ausreichend Tageslicht für eine effektive Beleuchtung zur Verfügung.

Zusätzliche CO2-Einsparung durch moderne Produkte

Der Austausch alter Lichtkuppeln und Lichtbänder in Nicht-Wohngebäuden gegen neue Modelle wird über die KfW Bank gefördert, spart zusätzlich Heizenergie und damit CO2-Emissionen. Denn die neuen Produkte haben einen deutlich geringeren Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) als ihre veralteten Pendants. Der Wechsel von alten Lichtbändern mit einem U-Wert von 5,8 W/(m²K) zu modernen Modellen mit z. B. fünffach Polycarbonat-Stegplatten in 20 Millimetern Dicke und einem U-Wert von nur noch 1,8 W/(m²K) kann pro Jahr mehr als 10 Tonnen CO2 einsparen. Das ist ein deutlicher Pluspunkt für das Klima.

Weitere Informationen zum Thema Tageslicht und auch einen Energie- und CO2-Sparrechner gibt es unter www.fvlr.de.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>