EEG 2016: Viel Wind um Sonne und Rotoren schafft keine Versorgungssicherheit

Einseitiger Fokus der Politik gefährdet die Stromversorgung Deutschlands

News

„Viel Wind um Sonne und Rotoren schafft keine Versorgungssicherheit!“ Das sagt Reinhard Maaß, Geschäftsführer des Fachverbandes Anlagenbau FDBR, mit Blick auf die aktuelle Diskussion um den Referentenentwurf EEG 2016. Der Fokus allein auf erneuerbare Energien lässt völlig außer acht, dass die Energiewende noch zwei weitere Komponenten für die Versorgungssicherheit benötigt: Netzausbau sowie Absicherung durch konventionelle Kraftwerke und Speichertechnologien. Schließlich sind Licht und Wind launige Partner.

„Damit die Energiewende erfolgreich realisiert werden kann, ist es wesentlich, auch die Aspekte Netzausbau und Absicherung durch konventionelle Kraftwerke und Speichertechnologien zu berücksichtigen“, fordert Maaß. Diese beiden Posten würden derzeit massiv vernachlässigt. 

Die Crux dabei: Thermische Kraftwerke werden heute in Deutschland kaum noch wirtschaftlich betrieben und sind für den inzwischen notwendigen flexiblen Betrieb nicht ausgelegt.

Deutschlands Kraftwerkspark wird zunehmend auf Verschleiß gefahren. Somit mischen sich die reduzierte Instandhaltung und der Investitionsstau beim Umbau auf flexiblen Betrieb zu einem explosiven Gemisch. „Wenn die Bundesregierung weiter in der aktuellen Form plant und agiert, werden systemrelevante Kraftwerke ausfallen“, verweist Maaß auf mögliche Folgen.

Entspannen ließe sich die Lage bei den Kraftwerken durch Energiespeicher. Aber die benötigten Technologien sind erst am Anfang ihrer Entwicklung und immens teuer. Lastspitzen, erhöhte Schwankungen der Netzspannung und die Steigerung der Netzeingriffe zeigten schon heute, dass die Lage ernster ist, als öffentlich wahrgenommen. „Wir bewegen uns auf einen Kollaps zu, der die Versorgungssicherheit in Deutschland deutlich gefährdet“, umreißt Maaß die aktuelle Lage.

Daher fordert Maaß: „Die Politik muss das Gesamtsystem Energie betrachten. Die Energiewende muss immer alle drei Komponenten einschließen: Erneuerbare Energien, Netzausbau und Absicherung durch konventionelle Kraftwerke und Speichertechnologien. Nur dann ist Deutschlands Energieversorgung wetterfest, krisensicher und auf die Zukunft ausgerichtet. Anderenfalls", warnt er, "droht ein Zusammenbruch unserer Stromversorgung.“

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>