Edition Bauwerk: EnEV 2014 und DIN V 18599 – Wohnbau

Im Beuth Verlag ist in der Edition Bauwerk das Buch „EnEV 2014 und DIN V 18599 – Wohnbau“ von Torsten Schoch erschienen. Mit diesem Buch erhalten Bauingenieure, Architekten und Fachplaner einen praxisorientierten Überblick über die EnEV 2014 und die daraus resultierenden Änderungen für den Bereich Wohngebäude.  Im Mittelpunkt steht der nach DIN V 18599 zu erbringende Nachweis, der mit der Einführung der neuen EnEV als Grundlage der Nachweisführung bindend geworden ist. Darüber hinaus fließt auch der Nachweis nach der noch immer überwiegend angewandten DIN V 4108-6/4701-10 ein.

Der erste Teil des Buches unterstützt beim Zugang zu den wesentlichen Anforderungen an Wohngebäude, die sich aus den verschiedenen Verordnungen, Gesetzen und Normen ergeben. Der Leser kann sich so einen möglichst kompakten Überblick darüber verschaffen, wie die Planung neuer Wohngebäude angelegt sein muss, um den energiesparrechtlichen Anforderungen zu entsprechen.

Der zweite Teil führt in die Normen DIN V 4108-6/4701-10 und DIN V 18599 ein, um das grundsätzliche Herangehen zu zeigen. Abschließend werden noch einige für den Wohnbau typische Sonderthemen - wie z.B. Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen behandelt.

Die mit der neuen DIN 4108-2:2013 einhergehenden Änderungen im Nachweisverfahren für den sommerlichen Wärmeschutz werden ebenso beispielhaft erläutert wie die Berücksichtigung des Einflusses von Wärmebrücken auf den Energiebedarf von Wohngebäuden.   Die komplett durchgerechneten Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung der neuen Verordnungen und normativen Bestimmungen. Viele Beispiele und nützliche Checklisten und erleichtern die Umsetzung der neuen Verordnungen und normativen Bestimmungen und unterstützen den Planungsablauf.   Aus dem Inhalt: Energieeinsparverordnung 2014 Energiebedarfsausweis für Wohngebäude Berechnungsverfahren nach DIN V 18599 Energetische Bewertung nach DIN V 18599 Energetische Bilanzierung der Trinkwassererwärmung nach DIN V 4701-10 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Dipl.-Ing. Torsten Schoch
EnEV 2014 und DIN V 18599 – Wohnbau
Erschienen 2014 im Beuth Verlag, 340 Seiten. 24 x 17 cm. Broschiert
ISBN 978-3-410-22187-6
56,- Euro

Auch als E-Book erhältlich.

Weitere Informationen: www.beuth.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>