Digitalisierungsoffensive für die Schiene

Fernsehtechnik
barox Kommunikation GmbH
Black Box Deutschland GmbH
eyevis Gesellschaft für Projektions- und Großbildtechnik mbH
Verkehr
greenMOBILITY
aus der Branche
Hard- und Software
Zusammen mit der Deutschen Bahn bringt das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) die neue europäische Leit- und Sicherungstechnik (ETCS) sowie digitale Stellwerke (DSTW) auf die Hauptverkehrsachsen.

Erster digitaler Schienenknoten

Stuttgart wird erste Metropolregion. Zudem startet der Bund dort ein Modellprojektzur Ausrüstung von Fahrzeugen mit ETCS und automatisiertem Zugbetrieb (ATO: Automatic Train Operation). Für die Umsetzung stehen bis 2023 zunächst 570 Millionen Euro zur Verfügung. Auch darüber hinaus soll investiert werden.

"Mit unserer neuen Digitalisierungsoffensive bringen wir die digitale Leit- und Sicherungstechnik auf die wichtigsten Hauptverkehrsachsen sowie in die Metropolregion Stuttgart", so Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. Er schätzt die digitale Schiene als zuverlässiger und pünktlicher ein, sie optimiere die Kapazität, steigere die Energieeffizienz, verringere CO2-Emissionen, senke Betriebskosten und verbessere den grenzüberschreitenden Bahnverkehr. "Deutschland wird damit weltweit zum Vorreiter für einen modernen Bahnverkehr", erklärte Scheuer in einer Pressemitteilung. Innerhalb des sog. "Starterpakets sollen ausgestattet werden:

  • die Metropolregion Stuttgart (Knoten Stuttgart und S-Bahn-Stammstrecke bis Ende 2025, anschließend Umland bis 2030)
  • die Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main bis 2030
  • der transeuropäische Korridor "Skandinavien-Mittelmeer" bis 2030

Neben digitalen Zugsicherungssystemen und Stellwerken kommen weitere neue Technologien zum Einsatz: hochpräzise Echtzeitortung, Echtzeit-Verkehrsmanagementsystem, Umfeld-Wahrnehmung, 5G-Datenkommunikation und Künstliche Intelligenz für automatisiertes Fahren.
Der Bund wird zudem innerhalb eines Modellvorhabens auch die Umrüstung von Schienenfahrzeugen mit ETCS und bedarfsweise ATO (Automatic Train Operation) anteilig fördern. Die Fördersumme beträgt bis zu 200 Millionen Euro bis 2025. Damit können die Fahrzeuge technisch so ausgestattet werden, dass sie auf der neuen Infrastruktur eingesetzt werden können. Angestrebt wird eine weitere Kapazitätssteigerung durch den Einsatz des automatisierten Zugbetriebs.

Weitere Informationen

Digitale Schiene Deutschland: www.digitale-schiene-deutschland.de

Broschüre: Digitale Schiene (PDF-Download)

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>