Digitale Technologien für die Baustelle der Zukunft

TU Braunschweig eröffnet neue Forschungsplattform zur Digitalisierung des Bauens

Digitalisierung
Forschung und Technik
Mit der „Digital Construction Site“ erprobt die TU Braunschweig automatisierte Bauprozesse unter realen Bedingungen. Ziel ist es, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität auf Baustellen zu verbessern.

Die TU Braunschweig hat am Campus Ost die Digital Construction Site (DCS) eröffnet – eine 2.800 Quadratmeter große Forschungsinfrastruktur, auf der neue digitale Technologien für die Baupraxis unter realen Bedingungen getestet werden. Zum Einsatz kommen unter anderem ein großformatiger 3D-Drucker, eine automatisierte Betonmischanlage, mobile Roboter und Trackingsysteme. Die Steuerung erfolgt über ein zentrales Digital Engineering Center. Mit dem Projekt reagiert die Universität auf aktuelle Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Emissionen und Fachkräftemangel. Entwickelt werden datenbasierte, automatisierte Prozesse, die Bauzeiten verkürzen, die Qualität steigern und die Kommunikation vereinfachen.

Die DCS wurde gemeinsam mit Industriepartnern konzipiert und umfasst digitale Prozessketten von der Planung bis zur Umsetzung. Das sechseinhalb Meter hohe 3D-Druckportal ist eine technologische Neuentwicklung. Es ermöglicht ressourcenschonendes Bauen durch gezielten Materialeinsatz. Trackingsysteme und Sensoren dokumentieren Baufortschritt, Umwelteinflüsse und Abweichungen von digitalen Plänen. Die Verknüpfung aller Prozessdaten in Echtzeit erlaubt eine präzise Steuerung und Auswertung. Die Forschungsplattform richtet sich an Bauunternehmen, die digitale Methoden in ihre Praxis überführen wollen.

Die Digital Construction Site soll als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Bauwirtschaft wirken. Unternehmen erhalten die Möglichkeit, neue Technologien zu testen und gemeinsam mit der TU an zukunftsfähigen Bauprozessen zu arbeiten. Ziel ist es, praxisnahe Forschungsergebnisse bereitzustellen, die sich direkt in Bauprojekte übertragen lassen. Damit leistet die TU Braunschweig einen Beitrag zur Modernisierung der Bauindustrie – mit Fokus auf Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit.

www.tu-braunschweig.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>