Die Sicherheit steckt im Detail

Aus Korkeiche

Standards & Dienste
Baustoffe
Aus Korkeiche

Aus der Rinde der Korkeiche werden traditionell Verschlusskorken für Champagner-, Sekt- und Weinflaschen gemacht; jedes Jahr sind hierfür rund drei Viertel der gesamten Korkernte (etwa 340.000 t weltweit) erforderlich. Nur ein vergleichsweise geringer Teil des Korkaufkommens ist zur Herstellung von Dämmprodukten, Dichtstoffen, Boden- und Wandbelägen bestimmt. Die Nutzung von Kork zur Herstellung von Detailprodukten für das Inthermo WDVS (Wärmedämmverbundsystem) geht auf die Beobachtung zurück, dass der Wärmedurchgangskoeffizient von Backkork mit dem der beliebten Fassadendämmplatte Inthermo HFD-Exterior Compact weitgehend übereinstimmt: U = 0,042 bis 0,044 W/m2K. Somit eignet sich Kork hervorragend für Sockelschienenprofile, Laibungs- und Sturzprofile für Fenster- und Türanschlüsse sowie für keilförmige Unterfensterbänke im natürlichen Inthermo WDVS. Und so wird’s gemacht: Die Fensterbank wird durch das Inthermo HFD-Attikaprofil vom Putz getrennt. Nachdem die Fensterbank montiert und verschraubt ist, werden die seitlichen Laibungen aus Backkork gesetzt. Dabei ist auf einen dichten Anschluss zwischen Laibungsplatte und Fensterrahmen sowie zwischen Laibungsplatte und Fensterbank-Seitenteil zu achten.

www.inthermo.de

greenbuilding Ausgabe 03/15

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>