Die Energie wenden

Buchneuerscheinung

News

Mit der Energiewende steht unsere Gesellschaft vor neuen großen Herausforderungen – der Ausstieg aus fossilen Energieträgern, die Rolle der Atomkraft nach Fukushima oder Ausbau und Speicherung von erneuerbaren Energien verlangen nach innovativen Lösungsansätzen. Das Deutsche Museum widmet dem Thema Energiewende ab dem 15. Februar 2017 eine Sonderausstellung. Das begleitende Buch aus dem oekom verlag liefert dazu Grundlagen und Hintergrundinformationen.

Wie kann das Großprojekt Energiewende erfolgreich umgesetzt werden? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen sind zu bewältigen? Wie können Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eingebunden werden? Diesen und anderen Fragen widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in »energie.wenden. Chancen und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts« (ET 2. März 2017).

Den Besucher der Sonderausstellung erwarten in zehn Themenräumen Exponate, Demonstrationen und Medienstationen – mit dem Ziel, das Thema Energiewende spannend und interaktiv zu vermitteln. Das Buch informiert über das Jahrhundertprojekt Energiewende in seinen zahlreichen Facetten.

Welche Rolle spielen die verschiedenen Energieträger jetzt und in Zukunft? Welche Probleme sind bei Energiegewinnung und -verteilung zu überwinden? Welche Rolle spielt Energie in Bereichen wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Produktion und Konsum? Welche innovativen Ansätze werden weltweit verfolgt? Das Buch gibt Antworten auf die vielen Fragen der Energiewende.

»Die Energiewende ist nichts weniger als eine enorme globale Herausforderung, denn nicht nur der Klimawandel, sondern auch die Verknappung der Ressourcen machen diesen Wandel tatsächlich überall notwendig.« Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Generalsdirektor des Deutschen Museums

Christina Newinger, Christina Geyer, Sarah Kellberg für das Deutsche Museum (Hrsg.), »energie.wenden. Chancen und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts« >, 176 Seiten, Hardcover mit zahlreichen farbigen Abbildungen, ISBN 978-3-86581-839-3, 19,95 Euro / 20,60 Euro (A). Auch als E-Book erhältlich.

Erscheint parallel auch in englischsprachiger Ausgabe: Christina Newinger, Christina Geyer, Sarah Kellberg für das Deutsche Museum (Hrsg.), »energie.wenden. Energy Transitions as Chance and Challenge in Our Time« >, 176 Seiten, Hardcover mit zahlreichen farbigen Abbildungen, ISBN 978-3-96006-175-5, 19,95 Euro / 20,60 Euro (A). Auch als E-Book erhältlich.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Noch mehr Informationen unter: www.oekom.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge