DETAIL engineering 4: SOM

FKT-Channel
Newsletter

Mit ihren gut 80 Jahren Erfahrung im Zusammenspiel von Architektur und Ingenieurbaukunst bleiben die Entwürfe von Skidmore, Owings & Merrill’s (SOM) besonders bei der Konstruktion von gigantischen Hochhäusern, den Supertalls, bahnbrechend. Der vierte englischsprachige Band der Reihe DETAIL engineering präsentiert den theoretischen Hintergrund der SOM Structural Group und geht nicht nur der Frage nach, wie „hoch hinaus“ Architektur gehen kann, sondern greift auch die Themen Effizienz und Wirtschaftlichkeit für solche Gebäude auf.

 In einer Vielzahl an Projekten werden anhand genereller Tragwerkskonzepte oder auch einzelner Details die Prozesse der Lösungsfindung erläutert. Die Ergebnisse verdeutlichen die Ideen des Büros: Einfachheit, Klarheit, Ordnungsprinzipien als Grundlage struktureller Ideen, Effizienz und Weiterentwicklung. Ergänzt wird der Blick auf die Bauten – vom James Turrel Skyspace bis zum Burj Khalifa – durch ihre Einordnung in das Gesamtwerk und ihre Verbindung zu den „Klassikern“ wie dem John Hancock Center oder dem Sears Tower. Die hier vorgestellten innovativen Verwendungen von Materialien und die neuen Tragwerkslösungen zeigen auf, wie SOM Architektur einer neuen Generation entstehen lässt.

 Aus dem Inhalt:

  •  Ikonische Architektur als Ergebnis neuer Tragwerkssysteme: Vom Sears Tower zu Burj Khalifa
  • Der Prozess der Vereinfachung: Die Reduktion auf das Wesentliche eines Tragwerks
  •  „Hoch“ und trotzdem wirtschaftlich: Schlüsselfaktoren für effiziente Hochhäuser
  •  Wolkenkratzer der Superlative: „Alles eine Frage der Optimierung“

Christian Schittich (Editor)
DETAIL engineering 4: SOM
Erschienen 2015 bei Edition Detail, München
144 Seiten mit zahlreichen Zeichnungen und Farbfotografien, Hardcover
Englisch
Format 23 x 29,7 cm
ISBN 978-3-95553-223-9
48,– EUR

Weitere Informationen: www.shop.detail.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.