Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Wesentliche Inhalte zur Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2016

News

Auf dem Seminar zu den Inhalten des EEG zur Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2016 am 10.03.2016 in Berlin wird ein Überblick über das EEG gegeben und dessen Anwendung anhand von Beispielen veranschaulicht. Nach dem Seminar sollen die Teilnehmer alle wesentlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Förderung der Erneuerbaren Energien kennen und in der Lage sein, für typische Fallkonstellationen selbstständig Lösungen zu entwickeln.

Inhalte des Seminars:

  • Netzanschluss und Systemintegration
  • Einspeisemanagement und Entschädigungen
  • Vergütungen und „Atmender" Deckel
  • Festvergütung versus verpflichtende Direktvermarktung
  • Übergangsregelung für Vergütungen
  • Formen der Direktvermarktung
  • Zukunft des Grünstromhändlerprivilegs
  • Marktprämienmodell
  • Änderung der Besonderen Ausgleichsregelung
  • Einbeziehung des Eigenverbrauchs
  • Übergangsregelungen und neue Fristen
  • EU-Beihilfeverfahren und Beihilfeleitlinien

Das Seminar richtet sich an Anlagenbetreiber, Netzbetreiber, Vertriebe, Techniker, Ingenieure, Direktvermarkter und Letztverbraucher wie beispielsweise Eigenversorger und stromintensive Unternehmen.                              

Termin: 10.03.2016 10:00h - 17:00h in Berlin (Haus der Technik e. V. am Alexanderplatz)

Leitung: RA Jens Vollprecht, Becker Büttner Held, Rechtsanwalt, Berlin

Die Teilnahmegebühr für Mitglieder beträgt 520,00 €, für Nichtmitglieder 590,00 € mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken.

Details und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>