DÄMMWERK Bauphysik- und EnEV-Software – eine Software für alle(s)

KERN ingenieurkonzepte

Planung
KERN ingenieurkonzepte

Die Bauphysik- und EnEV-Software DÄMMWERK umfasst alle Fragestellungen rund um das energiesparende Bauen. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal ist die ganzheitliche Herangehensweise und die enge Verknüpfung der energetischen Bilanzierung mit Fragestellungen der Bauteil- und Gebäudegestaltung in einem Programm. Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz werden ebenso thematisiert, wie die Energieeinsparverordnungen für Wohngebäude/Nichtwohngebäude im Neubau und im Bestand, das EEWärmeG, die KfW-Programme, die BAFA-Richtlinien, die Energieberatung oder die Simulationsmodule für Wärmebrücken, Schimmelpilzvermeidung oder den sommerlichen Hitzeschutz. Einmal eingegebene Daten können in vielerlei Hinsicht ausgewertet und synchronisiert werden. Das komfortable Flächenmanagement mit Faltmodellen sorgt für eine angenehme Auseinandersetzung mit den Gebäudegeometrien. Die Software wird seit 1990 kontinuierlich weiterentwickelt, ergänzt und an neue Normenstände angepasst. Aktuell hervorzuheben sind Neuentwicklungen bei der thermischen Simulation (alternativer Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes), Abstimmungsprozesse zu den Bilanzierungsverfahren nach DIN V 18599 (18599 Gütegemeinschaft), neue Normen und Verordnungen, wie DIN 4108-2:2013 (Mindestwärmeschutz, sommerlicher Wärmeschutz), DIN V 4108-3:2012 und ENISO 13788:2013 (Feuchteschutz), EN ISO 12631:2012 (Vorhangfassaden), VDI 4650 (Jahres-Arbeitszahl für Wärmepumpen) oder der EnEV-Entwurf (2014).
Nicht selbstverständlich ist der ingenieurmäßige Umgang mit der Materie, die weitreichenden Eingriffsmöglichkeiten für den Softwareanwender, die umfassendenKontrollmöglichkeiten und diedurchgehende Nachvollziehbarkeit. Aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich sind z.B. die Plausibilitätsprüfung für EnEV-Nachweise und KfW-Anträge, die XML-Schnittstelle zum KfW-Onlinetool, die „easyprint“ Ausgabe (via PDF) oder der frei zugängliche „support-report“mit Antworten auf häufig gestellte und spezielle Anwenderfragen. Interessierte können die Software kostenlos und unverbindlich testen. Den Internet-Download, weitere Informationen und Preislisten findet man unter:

www.bauphysik-software.de

bauplaner Ausgabe 10/2013

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge