Broschüre: Contracting im Energiebereich

22 Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg

News
22 Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat beim 9. Contracting-Kongress der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg in Stuttgart auf die großen Chancen hingewiesen, die das sogenannte „Contracting“ bietet. Beim Energie-Contracting verringert ein Dienstleister mit von ihm finanzierten Effizienzmaßnahmen den Strom- und Wärmebedarf eines Gebäudes. Dafür bekommt er vom Eigentümer eine Vergütung, die dieser in der Regel aus seinen eingesparten Energiekosten finanzieren kann.

Franz Untersteller: „Maßnahmen, die den Energieverbrauch eines Gebäudes senken und zu einem effizienteren Einsatz der benötigten Energie führen, sind gerade in älteren Gebäuden technisch oft leicht umzusetzen. Da sie die Kosten für Strom und Wärme dauerhaft senken, können diese Maßnahmen auch aus wirtschaftlichen Gründen sehr interessant sein. Mangels Fachkenntnissen oder wegen fehlender finanzieller Mittel für die notwendigen Investitionen beschäftigen sich viele Eigentümer jedoch nicht intensiv mit dem Thema. Hier hilft Contracting weiter.“

Mit Contracting könnten kompetente Energiedienstleister maßgeschneiderte Lösungen für jedes Gebäude und jeden Geldbeutel anbieten, sagte der Minister weiter. Besonders böte es sich für die Sanierung von gewerblichen oder kommunalen Gebäuden an. „Ob Häuserkomplex oder ganzes Wohnquartier, ob Schule, Sport- oder Stadthalle: Fast überall bestehen noch große Einsparpotenziale, die es zu nutzen gilt. Von einem geringeren Energieverbrauch profitieren private wie öffentliche Gebäudeeigentümer ebenso wie unsere Wirtschaft. Und nicht zuletzt steigert Contracting die Energieeffizienz unseres Landes und kann so einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten.“

Um das Thema in Baden-Württemberg weiter voranzubringen, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft jetzt die Broschüre „Contracting im Energiebereich – Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg“ veröffentlicht. Sie enthält 22 Beispiele von Projekten aus den Bereichen Öffentliche Hand, Unternehmen, Sozialeinrichtungen und Wohnungswirtschaft. „Ich wünsche mir, dass diese Beispiele viele Nachahmer finden und dazu beitragen werden, die Energieeffizienz im Land zu erhöhen.“

Die Broschüre ist auf der Homepage des Umweltministeriums erhältlich unter:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.um.baden-wuerttemberg.de/de/presse-service/publikation/did/contracting-im-energiebereich-erfolgsbeispiele-aus-baden-wuerttemberg.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>