Brandriegel verhindert Abtropfen

Saint-Gobain Weber

Adobe Systems GmbH
Elemente
Saint-Gobain Weber

Werden Gebäude mittlerer Höhe (Gebäudeklasse GK 4-5) mit einem Wärmedämmverbundsystem auf Basis von expandiertem Polystyrol (EPS) ausgestattet, müssen nach jedem zweiten Geschoss umlaufende Brandriegel aus nichtbrennbarer Mineralwolle aufgebracht werden. Diese Brandriegel sind nach dem Stand der Technik ein wirksames Mittel, um das Überspringen eines Brandes auf weitere Geschosse zu verhindern. Der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber hat nun gemeinsam mit seiner Schwestergesellschaft Saint-Gobain Isover zusätzlich zum klassischen Brandriegel den weber.therm MW 035 Brandriegel plus entwickelt.
Der Brandriegel plus besteht aus einer spezialbeschichteten, nicht brennbaren und an einer Seite abgeschrägten Isover Mineralwollplatte mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK sowie einem passgenauen EPS-Dämmplattenkeil. Die 120 x 50 cm große Mineralwollplatte wird vollflächig so auf die Außenwand geklebt und gedübelt, dass der Keil zur Wandfläche abfällt. Im Brandfall wird geschmolzenes EPS über diese Schräge sicher nach hinten abgeleitet und dem Brandherd entzogen. Das Abtropfen der brennenden Schmelze wird verhindert. Durch diese Maßnahme wird die Systemsicherheit bei noch unverputzten WDV-Systemen während der Bauphase erhöht. Der weber.therm MW 035 Brandriegel plus ist in Dämmstoffdicken zwischen 100 und 200 mm erhältlich.

www.sg-weber.de

bauplaner special 11/2014

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>