Ausmass locker von der Hand

149
GB-Schweiz
Konferenzen und Messen

Auf der Grundlage von bestehenden Plänen erfolgen die ersten Schritte von Sanierungs- oder Umbaumassnahmen. Wenn diese unvollständig oder unkorrekt sind, ist eine Gebäudeaufnahme unerlässlich. Mit dem Online-Tool Calcoo geht das nun auch spielend von der Hand. Das Werkzeug zeigt exemplarisch, wie sich mit fotogrammetrischen Mitteln ein komplettes Ausmass einer Fassade erzeugen lässt. Planer und Unternehmen des Fassadenbaus erhalten mit dem Tool wertvolle Entscheidungsgrundlagen.

Der Google-Fundus liefert für den Grundriss des Hauses erste Masse, die über ein Geoportal oder eigene Referenzmessungen bedarfsweise angepasst werden. Der daraus erzeugte Grundriss definiert die  Lage der Fassaden. Mithilfe der integrierten Fotoentzerrung entstehen anschliessend Fassadenpläne, deren Massgenauigkeit mit Referenzmassen verbessert wird. Beispielsweise genügt ein einziges genaues Fenstermass, um den ganzen Fassadenplan zu präzisieren. Das Wechselspiel von Aufnahme und Justierung von Daten erfolgt in denkbar einfachen Klicks. Durch Entzerrung ergibt sich eine plane Oberfläche, in der Fenster und Türen ausgeschnitten werden. Als Resultate erhält der Nutzende relativ präzise Ausmasse, also Laufmeter, Flächen und Stücklisten.

Calcoo ist ein unverzichtbares und leicht zu bedienendes Werkzeug für Architekten, Energieberater, Fassadenunternehmer und Planer, Gipser, Maler, Gerüstbauer, Fotodesigner sowie 3D-Modellierer. Das Werkzeug reduziert Zeit und Aufwand bei der Fassadenplanung für die Nutzenden auf ein vergleichbares Minimum. Es eignet sich für die Sanierungsplanung – in der sich darüber hinaus individuelle Massnahmen präzisieren und Sanierungsbilanzen aufzeigen lassen – ebenso wie als Grundlage für ein Neubauvorhaben. Noch in der Ausführungsphase können die Benutzenden das Objekt beliebig überprüfen.

Der Nutzende kann damit nicht nur Leibungen, Stürze, Fassaden und Fensterflächen genau bestimmen, eine automatische Gebäudeabwicklung hilft zudem, mögliche Fehler zu erkennen. Für den problemlosen Austausch innerhalb der Gewerke stehen die Pläne den Benutzenden im PDF- sowie DXF-Format zur Verfügung. Besonders wertvoll ist Calcoo als Grundlage zur Devisierung respektive zur Ausschreibung von Arbeiten an Fassaden. 3D-Visualisierungen begünstigen die räumliche Vorstellung und bieten allen Planenden ein wichtiges Instrument für nachfolgende Projektphasen oder das Bauherren-Gespräch. In der virtuellen Konstruktion kann der Nutzer Dämmprodukte sowie andere Spezifikationen frei wählen, um das Projekt zu optimieren oder die Wärmeleit- und Widerstandswerte des Schichtenaufbaus zu überblicken. Aus der Eingabe von spezifischen Kosten erhält der Nutzer Einblick in die Projektkosten und Steuerersparnisse.

Darüber hinaus bietet die Webplattform calcoo.ch viele Infos mit Demo-Beispielen. Mit der Anwendung für separate Projekte erlaubt das Programm höchste Flexibilität und verzichtet auf eine langfristige Vertragsbindung. Kundenbedürfnisse fliessen zudem in die stetige Weiterentwicklung von Calcoo ein. Kostenlose Schulungen an verschiedenen Orten lehren Kunden sowie Interessierten den praktischen Umgang mit dem Programm.

Calcoo wurde in Zusammenarbeit von Flumroc, der schweizweit bekannte Hersteller von Dämmprodukten aus Steinwolle, und a2-c AG, ein in Schaffhausen domiziliertes Unternehmen für E-Learning, entwickelt.

www.calcoo.ch

Wie profitiert der Nutzende von Calcoo?

  • Fassadenpläne in nur wenigen Schritten
  • Ersparnis von Aufwand und Zeit
  • D-Visualisierungen erleichtern das Verständnis
  • Schichtenaufbau mit Wärmeleit- und Widerstandswerten
  • Einblick in Projektkosten und Steuerersparnisse
  • Veranschaulicht die Energieeinsparungen anhand der Sanierungsmassnahmen stetige Weiterentwicklung von Calcoo mit Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>