Aufzugsschachtentrauchungen – Wer haftet im Schadensfall?

Aleatec

ARD
Anlagen & Systeme
Aleatec

Die DIN VDE 0833-2 regelt das Planen, Errichten, Erweitern, Ändern und Betreiben von Brandmeldeanlagen. Danach ist u. a. die Eignung automatischer Brandmelder in Abhängigkeit von Raumhöhen und Wandabständen festgelegt, um eine sichere und rechtzeitige Auslösung im Brandfall zu gewährleisten. Vermehrt tauchen im Bereich Aufzugschachtentrauchungen Rauchmelder auf, die nach der Errichternorm für den Einsatzbereich ungeeignet sind. Bislang ist die Branche zum Glück von Schadensfällen nicht betroffen, doch wer übernimmt die Haftung im Schadensfall bei falsch montierten Rauchmeldern? Deshalb sollte bereits in der Planungsphase das richtige System ausgewählt werden. Als Planungshilfe werden die unterschiedlichen Meldertypen mit den relevanten Errichtervorschriften gemäß DIN VDE 0833-2 vorgestellt.

  • Ansaugrauchmelder: Bei Raumhöhen über 12 m dürfen nur Rauchansaugmelder DIN EN54-20 Klasse A oder B verwendet werden.
  • Punktförmige Rauchmelder: Bei Grundflächen bis 80 qm des zu überwachenden Raumes sind punktförmige Melder bis zu einer Raumhöhe vom 12 m erlaubt.
  • Linienförmige Rauchmelder (Lichtschrankenprinzip): Für Linienförmige Rauchmelder ist ein Abstand zwischen Sender und Empfänger bzw. zwischen Sende- und Empfangseinheit und einem Reflektor vom max. 100 m zulässig.

Quelle: Beuth Verlag

www.aleatec.de

bauplaner special 05/2015

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>