„Smart Building Design“ ist ein Manifest einer „Architektur als kybernetisches System“ – also eines sich selbst regulierenden Systems. Ausgehend von einer anschaulichen Darstellung der philosophiegeschichtlichen Entwicklung der Ästhetik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst kumuliert für die Autoren die „kulturtechnische Evolution“ unserer Zivilisation in einer vernetzten Automatisierungstechnologie, der „künstlichen Intelligenz“.
Dabei sehen sie das Design als Schnittstelle beziehungsweise „Ingressionspunkt“ von Kunst (sinnlicher Erkenntnis) und Wissenschaft (geistiger Erkenntnis) im Rahmen einer integralen Theorie des Erkennens und Handelns. Das Bauwerk selbst setzen die Autoren in Analogie zum menschlichen Körper. Während die Metapher der „Skelettbauweise“ für die Tragkonstruktion eines Gebäudes heute zum gängigen Vokabular gehört, führen die Autoren den Begriff des „Nervensystems“ für die Gebäudeautomation ein. Im digitalen Zeitalter des „Internet der Dinge“ verhalten sich intelligente Gebäude jedoch nicht nur autonom und selbststeuernd – wie ein lebendiger Organismus –, vielmehr sind sie auch mit anderen Gebäuden oder Stationen verknüpfbar.
Maad Bali, Dietmar Half, Jürgen Spitz, Dieter Polle
Smart Building Design
Konzeption, Planung, Realisierung und Betrieb
Erschienen 2018 bei Birhäuser / Walter de Gruyter GmbH, Berlin
140 Seiten, 27 x 20 x 2 cm, Hardcover
Deutsch
ISBN 978-3-0356-1637-8
49,95 €
Englisch: ISBN 978-3-0356-1629-3
Auch als eBook erhältlich.
Mehr Informationen unter: www.degruyter.com