Alles 3D: Bewehrung, online Einbauteilkatalog und Modellierung

DICAD

Planung
DICAD

Zu den Highlights der neuen Version zählt die 3D-Bewehrungsplanung, die mit STRAKON 2014 realisiert wurde. Neben einer Effizienzsteigerung war, nach Informationen von DICAD, den Entwicklern auch die Kontinuität der bisherigen Arbeitsweise und eine rationelle Eingabe, Beschriftung und Bemaßung wichtig: Bewehrungspläne in Form von Schnitten, Ansichten, Grundrissen oder Untersichten etc. werden deshalb als „3D-Sichten“ automatisch aus dem dreidimensionalen Modell generiert. Werden diese 3D-Sichten, wie auch in zweidimensionalen Projekten gewohnt, bewehrt, so wird die eingegebene Bewehrung als 3D-Bewehrung erkannt und dreidimensional dargestellt. Eventuelle Kollisionen mit 3D-Einbauteilen oder anderen Bewehrungspositionen werden sofort sichtbar. Sobald das 3D-Modell geändert wird, werden auch alle Schal- und Bewehrungspläne automatisch korrigiert, inklusive Bemaßung, Beschriftung, Schraffuren, Eisenauszügen, Listen und Übergabedaten an andere Systeme. Das komplette 3D-Modell kann, so DICAD, per IFC-Export anderen Fachplanern übergeben oder per 3D PDF-Export auf Tablets, Smartphones oder Desktop-PCs auch ohne STRAKON präsentiert werden. Auch die neue Arbeitsweise des Building Information Modeling (BIM) unterstützt STRAKON 2014 jetzt noch effizienter. So ermöglicht der neue IFC-Import den verlustfreien 3D-Datenaustausch zwischen Architekten, Tragwerks- und TGA-Planern. Dabei kann beispielsweise die IFC-Datei des Planers importiert, bearbeitet und per IFC-Export weitergegeben oder lediglich als Vergleichsmodell zum eigenen STRAKON-Modell genutzt werden.

www.dicad.de

bauplaner Ausgabe 03/2014

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>