190 Jahre Erfurt: Erfolgreiche Vergangenheit und fit für die Zukunft

Der Marktführer im Bereich überstreichbarer Wandbeläge nutzt sein Jubiläumsjahr für technische Investitionen und baut so seine Kompetenzen weiter aus.

News

Als Friedrich Erfurt 1827 die Papierfabrik Erfurt & Sohn gründete, ahnte er nicht, dass seine Nachkommen sie innerhalb der nächsten knapp zwei Jahrhunderte zum führenden Hersteller für überstreichbare Wandbeläge entwickeln würden. In diesem Jahr feiert der Tapetenspezialist mit Sitz in Wuppertal 190-jährigen Geburtstag. Dabei bündelt er in seinem Portfolio nicht nur erfolgreich Rauhfaser-, Vlies-, Papiertapeten, sondern auch digitale Fototapeten sowie energetische Innenwandsysteme – und nutzt den Schwung, um Fortschritt, Innovation und Wachstum weiter konsequent voranzutreiben.

Mit Leidenschaft und Tradition führen Martin und Henrik Erfurt bereits in siebter Generation die Geschäfte des Familienunternehmens. Sie sind stolz auf das, was die Familie Erfurt – gemeinsam mit vielen verantwortungsvollen Mitarbeitern – in den vergangenen 190 Jahren geschaffen hat. Gleichzeitig gehen sie die Zukunft aktiv an: Mit Investitionen in den Maschinenpark baut das Unternehmen seine Kernkompetenz in der Fertigung von überstreichbaren Wandbelägen aus. Die Papiermaschine „PM 5“ ist umfassend modernisiert worden und damit technisch „state of the art“. „Wie in der Vergangenheit setzen wir auch künftig auf die Kombination modernster Technologie und innovativer Produktentwicklung“, so Henrik Erfurt. „Sich einerseits der Dynamik des Marktes anzupassen sowie zeitgemäße Produkte anzubieten und andererseits das bewährte Produktportfolio weiterzuentwickeln ist eine Herausforderung, der wir uns engagiert stellen.“ Dazu gehören seit jeher auch das Thema Nachhaltigkeit und ein verantwortungsbewusster Umgang mit natürlichen Ressourcen. „Die umweltschonende Herstellung langlebiger und somit ökonomisch wie ökologisch sinnvoll einsetzbarer Produkte ist zentraler Bestandteil unserer Firmenphilosophie“, führt Martin Erfurt fort. „In unserem Werk setzen wir daher auf modernste Technik, um möglichst effizient zu fertigen.“ Das jüngste Beispiel ist die gerade aufgerüstete PM 5, auf der neben dem Klassiker Rauhfaser auch eine Vielzahl der anderen Erfurt-Tapeten produziert werden können. Die technische Modernisierung ermöglicht u.a. höhere Kapazitäten in der Produktion – was vor dem Hintergrund der positiven Marktentwicklung für überstreichbare Wandbeläge gewährleistet, künftig noch flexibler auf die erwartbar hohe Nachfrage reagieren zu können.

Das Bestreben, die eigene Optimierung kontinuierlich voranzutreiben, spiegelt sich auch in der hohen Kundenzufriedenheit wider. So bescheinigten die Verbraucher dem Unternehmen erst kürzlich höchstes Vertrauen in die Qualität der Marke Erfurt. Damit zeigt sich das Unternehmen auch mit 190 Jahren noch kein bisschen müde: Mit frischen Ideen und dem Ohr stets am Puls der Zeit ist Erfurt & Sohn bestens für die kommenden Herausforderungen aufgestellt.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>